Als ich letztens durch einen Markt schlenderte, fielen mir die saftigen Zwetschgen ins Auge, die in der Herbstsonne glänzten. Sofort dachte ich an den köstlichen Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel, der Erinnerungen an gemütliche Familienabende hervorruft. Diese unwiderstehliche Leckerei vereint süße und säuerliche Noten mit einem zarten Mürbeteig und einer luftigen Baiserschicht. Was ich an diesem Rezept besonders mag, ist nicht nur die einfache Zubereitung – perfekt für spontane Backaktionen – sondern auch die Möglichkeit, mit verschiedenen Früchten wie Äpfeln oder Birnen zu experimentieren. Ob für ein gemütliches Kaffeekränzchen oder als krönender Abschluss eines festlichen Abendessens, dieser Kuchen wird garantiert Herzen erobern. Neugierig, wie einfach es ist, ihn zuzubereiten? Lass uns gemeinsam die Schritte durchgehen! Warum ist dieser Kuchen so besonders? Einfachheit, die begeistert: Die Zubereitung des Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel ist kinderleicht und erfordert nur grundlegende Backkenntnisse. Vielseitigkeit pur: Du kannst neben Zwetschgen auch Äpfel oder Birnen nutzen, was dir kreative Spielräume eröffnet. Wunderbare Texturen: Der zarte Mürbeteig kombiniert sich mit der luftig-lockeren Baiserschicht und dem knusprigen Streusel. Familienliebling: Ob bei Familienfeiern oder zum Nachmittagstee, dieser Kuchen trifft den Geschmack aller. Überzeuge dich selbst und kreiere dazu auch andere Köstlichkeiten, wie Cremige Pastapfanne mit Brokkoli und Speck oder Leichter Joghurtkuchen mit Blaubeeren und Zitrone. Zwetschgenkuchen Zutaten Entdecke die köstlichen Zutaten für deinen perfekten Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel. Für den Mürbeteig: • Mehl – sorgt für die Grundstruktur des Teigs; du kannst glutenfreies Mehl verwenden, um die Rezeptur anzupassen. • Butter – bringt eine zarte, buttrige Note; idealerweise Zimmertemperatur verwenden für eine bessere Verarbeitung. • Zucker – süßt den Teig und harmoniert wunderbar mit den fruchtigen Zwetschgen; ersatzweise kann auch Erythrit oder Stevia verwendet werden. Für die Füllung: • Zwetschgen – die starre Zutat, die süß-säuerliche Frische gibt; probiere auch Äpfel oder Birnen für abwechslungsreiche Varianten. Für das Baiser: • Eier – nur das Eiweiß wird verwendet; achte darauf, dass es frei von Fett und Eigelb ist für die beste Konsistenz. • Zucker – sorgt für die Süße des Baisers; langsam und schrittweise unter das geschlagene Eiweiß mischen, bis es glänzt. Für die Streusel: • Mehl – für die Basis der Streusel; du kannst auch hier glutenfreies Mehl verwenden. • Butter – geschmolzen oder weich, unterstützt die knusprige Textur der Streusel. • Zucker – verleiht den Streuseln eine süße Note; etwas Zimt kann für zusätzlichen Geschmack hinzugefügt werden. Mach dich bereit, diesen unwiderstehlichen Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel zu zaubern, der allen schmecken wird! Schritt-für-Schritt-Anleitung für Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel Step 1: Mürbeteig vorbereiten Vermische in einer Schüssel Mehl, Butter und Zucker mit den Händen oder einer Küchenmaschine, bis die Mischung krümelig aussieht. Forme den Teig zu einer Kugel, wickele ihn in Frischhaltefolie und lege ihn für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank. Dies sorgt dafür, dass der Teig beim Backen schön knusprig bleibt. Step 2: Ofen vorheizen Heize den Ofen auf 180°C (356°F) vor und stelle sicher, dass er die richtige Temperatur erreicht, bevor du den Kuchen backst. Dies ist wichtig für eine gleichmäßige Hitzeverteilung, die den perfekten Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel gewährleistet. Step 3: Teig ausrollen Nehme den gekühlten Mürbeteig aus dem Kühlschrank und rolle ihn auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche gleichmäßig aus, bis er etwa 0,5 cm dick ist. Übertrage den ausgerollten Teig vorsichtig in eine gefettete Springform und drücke ihn in die Ecken. Steche mit einer Gabel mehrmals in den Boden, damit er beim Backen nicht aufgeht. Step 4: Zwetschgen hinzufügen Wasche und entsteine die Zwetschgen, schneide sie dann in Hälften oder Viertel und lege sie gleichmäßig auf den Teigboden. Die saftigen Zwetschgen sorgen für die perfekte süß-säuerliche Note in deinem Zwetschgenkuchen. Achte darauf, die Oberfläche gut zu bedecken, damit jeder Bissen vollgepackt mit Früchten ist. Step 5: Baiser zubereiten Schlage die Eiweiße in einer sauberen Schüssel mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine, bis sie steife Spitzen bilden. Füge langsam den Zucker hinzu, während du weiter schlägst, bis die Mischung glänzend und stabil ist. Diese prächtige Baisermasse wird deinem Zwetschgenkuchen die fluffige und leichte Textur verleihen. Step 6: Kuchen backen Verteile das Baiser gleichmäßig über die Zwetschgen und streue die vorbereiteten Streusel darüber, um eine köstliche Kruste zu bilden. Stelle die Springform in den vorgeheizten Ofen und backe den Kuchen für etwa 60 Minuten, bis die Baiserschicht goldbraun ist und der Kuchen verführerisch duftet. Step 7: Abkühlen lassen Nimm den Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel aus dem Ofen und lasse ihn für etwa 15-20 Minuten auf einem Kuchengitter abkühlen. Dies ermöglicht es, dass sich die Texturen setzen und der Kuchen leichter aus der Form zu lösen ist. Danach kannst du ihn in Stücke schneiden und warm oder bei Zimmertemperatur genießen. Lagerungstipps für Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel Raumtemperatur: Der Kuchen kann bei Raumtemperatur bis zu 2 Tage aufbewahrt werden. Decke ihn mit einem sauberen Küchentuch ab, um die Feuchtigkeit zu erhalten. Kühlschrank: Im Kühlschrank hält sich der Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel bis zu 5 Tage. Stelle sicher, dass er in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wird, um das Austrocknen zu vermeiden. Einfrieren: Für längere Lagerung kann der Kuchen bis zu 3 Monate im Gefriergerät aufbewahrt werden. Wickele ihn gut mit Frischhaltefolie und Aluminiumfolie ein, um Frostschäden zu vermeiden. Aufwärmen: Um den Kuchen wieder aufzuwärmen, lasse ihn bei Zimmertemperatur auftauen und wärme ihn in einem vorgeheizten Ofen bei 150°C (302°F) für etwa 10–15 Minuten auf, damit die Baiserschicht wieder knusprig wird. Was passt gut zu Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel? Dieser köstliche Kuchen ist der ideale Abschluss für ein festliches Essen oder den perfekten Begleiter für einen gemütlichen Nachmittagskaffee. Cremige Vanilleeis: Das eisige Dessert schmilzt sanft auf dem warmen Kuchen und verstärkt die süße Fruchtigkeit. Frisch aufgeschlagene Sahne: Diese leichte und luftige Ergänzung bringt eine zusätzliche Cremigkeit, die wunderbar mit dem Kuchen harmoniert. Perfekt für ein besonderes Erlebnis! Karamellsauce: Ein kleiner Schluck dieser süßen, goldenen Sauce kann den Geschmack intensivieren und ein köstliches Aroma hinzufügen. Tee oder Kaffee: Ein warmes Getränk wie Earl Grey oder ein kräftiger Kaffee passt perfekt und rundet das Geschmackserlebnis elegant ab. Obstsalat: Ein leichter, frischer Obstsalat bietet einen knackigen Kontrast und bringt die natürliche Süße der Früchte zum Vorschein. Punsch oder Apfelwein: Diese heißen Getränke steigern den herbstlichen Genuss und machen deine Kaffeetafel noch einladender. Fühle dich inspiriert, diesen unwiderstehlichen Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel zu servieren, begleitet von diesen leckeren Beigaben! Vorbereitungen für den Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel Der Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel ist ideal für die Meal Prep! Du kannst den Mürbeteig bis zu 24 Stunden vor dem Backen zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren, was die Zubereitungszeit am Tag des Servierens erheblich reduziert. Ebenso lassen sich die Zwetschgen aufschneiden und in einem luftdichten Behälter bis zu 3 Tage im Kühlschrank lagern. Achte darauf, die Plums bei der Lagerung nicht zu überreif werden zu lassen, um eine übermäßige Feuchtigkeit zu vermeiden. Wenn du bereit bist, den Kuchen zu backen, rolle den gekühlten Teig aus, belege ihn mit den vorbereiteten Zwetschgen, füge die Baisermasse hinzu und backe ihn wie gewohnt. So hast du einen köstlichen, frisch gebackenen Kuchen mit minimalem Aufwand! Variationen für Zwetschgenkuchen Entdecke die kreativen Möglichkeiten, wie du deinen Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel anpassen kannst! Äpfel: Tausche die Zwetschgen gegen frisch geschnittene Äpfel aus. Die süßen Äpfel verleihen dem Kuchen eine andere, aber ebenso leckere Note. Birnen: Verwende saftige Birnen statt Zwetschgen. Ihr zarter Geschmack harmoniert perfekt mit dem Baiser. Glutenfrei: Ersetze das Mehl durch glutenfreies Mehl, um eine glutenfreie Variante zu kreieren. So genießen auch glutenempfindliche Genießer den Kuchen. Zimt-Streusel: Füge Zimt zu deinen Streuseln hinzu, um eine warme, aromatische Note in den Kuchen zu bringen. Dieses Gewürz zaubert ein heimeliges Gefühl. Nussige Note: Integriere gemahlene Mandeln oder Walnüsse in die Streusel, um eine knusprige Textur und nussigen Geschmack zu erhalten. So wird jeder Bissen besonders. Fruchtige Extras: Experimentiere mit einer Schicht frischer Beeren, wie Himbeeren oder Heidelbeeren, die du den Zwetschgen hinzufügst. Diese geben dem Kuchen eine fruchtige Frische. Karamell-Tropfen: Träufle etwas Karamellsauce über den Baiser für einen zusätzlichen süßen Kick. Dies bringt eine köstliche Verzückung in jeden Bissen. Vanilleeis als Beilage: Serviere den Kuchen mit einer Kugel Vanilleeis für einen perfekten Genussmoment. Die kühle Erfrischung harmoniert wunderbar mit dem warmen Kuchen. Indem du diese Variationen ausprobierst, kannst du deinen Zwetschgenkuchen zu einem noch größeren Highlight machen! Und wenn du interessiert bist, andere köstliche Alternativen zu entdecken, könnte ein leichtes Joghurtkuchen Rezept mit Blaubeeren und Zitrone ebenfalls ganz nach deinem Geschmack sein. Expert Tips für Zwetschgenkuchen Eiweiß richtig schlagen: Achte darauf, dass die Rührschüssel ganz sauber ist und kein Eigelb enthält. Das sorgt für die besten Baiser-Ergebnisse und verhindert, dass die Masse zusammenfällt. Zwetschgen vorbereiten: Wähle frische, feste Zwetschgen. Überreife Früchte können zu viel Flüssigkeit abgeben und den Kuchen matschig machen. Teig richtig kühlen: Lass den Mürbeteig mindestens 30 Minuten im Kühlschrank ruhen, damit er beim Backen knusprig wird und nicht aufgeht. Variationen probieren: Nutze verschiedene Früchte wie Äpfel oder Birnen für aufregende Geschmacksrichtungen im Zwetschgenkuchen. Beobachte die Backzeit: Jeder Ofen heizt unterschiedlich. Achte darauf, dass die Baiserschicht goldbraun ist, aber nicht verbrennt – dann ist der Kuchen perfekt! Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel Recipe FAQs Wie wähle ich die besten Zwetschgen aus? Achte auf feste, reife Zwetschgen ohne dunkle Flecken oder Druckstellen. Ideal sind solche, die leicht nachgeben, wenn du darauf drückst. Diese sorgen für den perfekten süß-säuerlichen Geschmack in deinem Kuchen. Wie bewahre ich den Zwetschgenkuchen auf? Bei Raumtemperatur hält sich der Kuchen bis zu 2 Tage, wenn du ihn mit einem sauberen Küchentuch abdeckst. Im Kühlschrank bleibt er bis zu 5 Tage frisch, solange er in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wird, damit er nicht austrocknet. Kann ich den Zwetschgenkuchen einfrieren? Ja, du kannst den Kuchen bis zu 3 Monate im Gefriergerät aufbewahren. Wickele ihn gründlich in Frischhaltefolie und Aluminiumfolie ein, um Frostschäden zu vermeiden. Zum Auftauen lasse ihn bei Zimmertemperatur ruhen und erwärme ihn bei 150°C (302°F) für etwa 10–15 Minuten, damit die Baiserschicht wieder knusprig wird. Wie kann ich sicherstellen, dass mein Baiser perfekt wird? Schlage die Eiweiße in einer fettfreien Schüssel, damit sie steif und stabil werden. Füge den Zucker langsam hinzu, während du weiter schlägst, bis die Masse glänzend ist. Achte darauf, dass die Schüssel sauber und frei von Fett oder Eigelb ist – das ist der Schlüssel zu einem perfekten Baiser! Was kann ich tun, wenn der Kuchen nach dem Backen zu feucht ist? Stelle sicher, dass du frische, feste Zwetschgen verwendest, da überreife Früchte zu viel Flüssigkeit abgeben können. Wenn du deinen Kuchen nach dem Backen zurück in den Ofen stellst, kannst du überschüssige Feuchtigkeit reduzieren. Backe ihn auch ein paar Minuten länger, um die Baiserschicht gut zu setzen. Gibt es Alternativen für Hefee und Zucker? Für die Zubereitung kannst du glutenfreies Mehl anstelle von normalem Weizenmehl verwenden, um die Rezeptur anzupassen. Anstelle von Zucker kannst du Erythrit oder Stevia verwenden, um eine zuckerarme Version dieses köstlichen Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel zu kreieren. Recipe FAQs Genussvoller Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel Ein köstlicher Zwetschgenkuchen mit Baiser und Streusel, der süß-säuerliche Noten vereint und unkompliziert zuzubereiten ist. Print Recipe Prep Time 30 minutes minsCook Time 1 hour hrAbkühlzeit 20 minutes minsTotal Time 1 hour hr 50 minutes mins Servings: 8 StückeCourse: DessertCuisine: DeutschCalories: 320 Ingredients Equipment Method Nutrition Notes Ingredients 1x2x3x? Für den Mürbeteig250 g Mehl oder glutenfreies Mehl125 g Butter ideal bei Zimmertemperatur80 g Zucker oder Erythrit/SteviaFür die Füllung600 g Zwetschgen oder andere FrüchteFür das Baiser3 Stück Eier nur Eiweiß verwenden150 g ZuckerFür die Streusel150 g Mehl oder glutenfreies Mehl75 g Butter geschmolzen oder weich50 g Zucker optional mit Zimt Equipment SchüsselKüchenmaschineSpringformHandmixerBackofen Method Schritt-für-Schritt-AnleitungMürbeteig vorbereiten: Vermische in einer Schüssel Mehl, Butter und Zucker, bis die Mischung krümelig aussieht. Forme eine Kugel und lege sie für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank.Ofen vorheizen: Heize den Ofen auf 180°C (356°F) vor.Teig ausrollen: Rolle den gekühlten Mürbeteig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche aus und lege ihn in eine gefettete Springform.Zwetschgen hinzufügen: Wasche und entsteine die Zwetschgen, schneide sie und lege sie gleichmäßig auf den Teigboden.Baiser zubereiten: Schlage die Eiweiße, füge langsam den Zucker hinzu, bis die Mischung glänzend und stabil ist.Kuchen backen: Verteile das Baiser über die Zwetschgen und streue die Streusel darüber. Backe für etwa 60 Minuten.Abkühlen lassen: Lasse den Kuchen 15-20 Minuten auf einem Kuchengitter abkühlen, bevor du ihn in Stücke schneidest. Nutrition Serving: 1StückCalories: 320kcalCarbohydrates: 45gProtein: 4gFat: 14gSaturated Fat: 8gCholesterol: 50mgSodium: 150mgPotassium: 250mgFiber: 2gSugar: 18gVitamin A: 2IUVitamin C: 5mgCalcium: 20mgIron: 1mg NotesSei kreativ mit verschiedenen Früchten wie Äpfeln oder Birnen für Variationen. Tried this recipe?Let us know how it was!