Während ich durch den Markt schlenderte, fiel mir der verführerische Duft von frischen Paprika und würzigen Würstchen in die Nase. An diesem Punkt wusste ich, dass es Zeit für ein gemütliches Abendessen war, und was könnte da besser passen als ein klassisches Würstchengulasch? Diese einfache und schnelle Zubereitung ist nicht nur ein Hit bei der ganzen Familie, sondern auch ein tolles One-Pot-Gericht, das sich leicht abwandeln lässt. Ob du die würzigen Wiener Würstchen oder vegetarische Alternativen wählst, dieses Gericht bietet eine köstliche Lösung für stressige Wochentage. Lass uns gemeinsam in die Welt des herzhaften Genusses eintauchen und erfahre, wie du diesen Familienliebling mit wenig Aufwand auf den Tisch zaubern kannst! Bist du bereit, die Geschmacksnerven deiner Lieben zu kitzeln? Warum wirst du dieses Würstchengulasch lieben? Einfachheit: Mit nur wenigen Zutaten und minimalem Aufwand ist dieses Gericht perfekt für hektische Abende. Du musst kein Kochprofi sein, um es zuzubereiten! Vielfalt: Ob mit würzigen Wiener Würstchen oder einer vegetarischen Variante, du kannst die Zutaten ganz nach deinem Geschmack anpassen. Herzhafter Geschmack: Die Kombination aus würzigem Paprika, zarten Würstchen und einer cremigen Tomatensauce lässt selbst die einfachsten Mahlzeiten zu einem echten Genuss werden. Familienfreundlich: Dieses One-Pot-Gericht kommt bei Groß und Klein gut an und macht das Abendessen zu einem entspannten Erlebnis. Zeitersparnis: In nur 30 Minuten kannst du ein köstliches Essen auf den Tisch bringen, das die gesamte Familie zufriedenstellt. Mach dir das Kochen leicht und entdecke auch unsere anderen schnellen Rezepte für stressfreie Wochentage! Würstchengulasch Zutaten • Dieses köstliche Würstchengulasch ist einfach zuzubereiten! Für die Basis Wiener Würstchen – Sie liefern Protein und einen einzigartigen Geschmack; kannst sie durch Debrecziner oder Cabanossi ersetzen. Zwiebel – Fügt Süße und Tiefe hinzu; für einen milderen Geschmack sind Schalotten eine gute Wahl. Knoblauchzehe – Verbessert Aroma und Geschmack; frischer Knoblauch ist ideal, aber Knoblauchpulver geht auch. Rote Paprikaschote – Bringt Farbe und Süße ins Gericht; gelbe oder grüne Paprika sind auch eine schöne Option. Olivenöl – Zum Anbraten der Zutaten; kann durch ein neutrales Öl ersetzt werden. Speckwürfel – Geben dem Gericht eine rauchige Note; für eine leichtere Version einfach weglassen oder mit geräuchertem Tofu ersetzen. Tomatenmark – Verdickt die Sauce; Tomatenpüree funktioniert ebenso gut. Rinderbrühe – Sorgt für Flüssigkeit und Geschmack; für eine vegetarische Variante einfach Gemüsebrühe verwenden. Gehackte Tomaten (Dose) – Fügen Säure und Textur hinzu; frische Tomaten können verwendet werden, wenn sie Saison haben. Crème fraîche – Macht das Gericht cremig und balanciert die Säure; kann auch durch saure Sahne oder griechischen Joghurt ersetzt werden. Paprikapulver edelsüß – Bringt Süße und Tiefe; rauchiges Paprikapulver kann für einen anderen Geschmack genutzt werden. Gehechkte Petersilie – Gibt Frische als Garnitur; kannst durch Schnittlauch ersetzen oder ganz weglassen. Salz und Pfeffer – Unverzichtbar zum Würzen. Nutze diese Zutaten und kreiere ein unwiderstehliches Würstchengulasch, das die ganze Familie lieben wird! Step-by-Step Instructions for Würstchengulasch Step 1: Zutaten vorbereiten Zuerst die Wiener Würstchen in Scheiben schneiden, die Zwiebel fein hacken, den Knoblauch pressen und die rote Paprikaschote entkernen und würfeln. Diese frischen Zutaten bilden die Grundlage für dein köstliches Würstchengulasch. Stelle sicher, dass alles gut vorbereitet ist, damit der Kochprozess reibungslos verlaufen kann. Step 2: Speck und Zwiebeln anbraten In einem großen Kochtopf das Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen. Füge die Speckwürfel hinzu und brate sie 2 Minuten lang, bis sie leicht knusprig sind. Ergänze dann die gehackte Zwiebel und brate alles weiter für etwa 2 Minuten, bis die Zwiebel weich und glasig ist. Der köstliche Duft wird schon jetzt den Appetit anregen. Step 3: Würstchen und Gemüse hinzufügen Jetzt kommen die vorbereiteten Wiener Würstchen, der Knoblauch und die Paprikawürfel in den Topf. Rühre alles gut um und koche es für weitere 2 Minuten, damit sich die Aromen entfalten können. Achte darauf, dass das Gemüse eigene Saftigkeit abgibt und die Würstchen leicht bräunen, was zusätzliche Tiefe in deinem Würstchengulasch bringt. Step 4: Tomatenmark einrühren Füge nun das Tomatenmark hinzu und brate es für 1 bis 2 Minuten an, bis es gut mit den anderen Zutaten vermischt ist. Diese kurze Röstzeit intensifiziert den Tomatengeschmack und verleiht deinem Würstchengulasch eine wunderbare Tiefe. Rühre kräftig, um ein Anbrennen zu vermeiden. Step 5: Brühe und Tomaten hinzufügen Gieße die Rinderbrühe sowie die gehackten Tomaten aus der Dose in den Topf. Würze alles mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer. Bring die Mischung zum Kochen und reduziere dann die Hitze auf mittlere Stufe. Lasse das Würstchengulasch für etwa 20 Minuten köcheln, damit sich die Aromen gut miteinander verbinden und die Sauce schön eindickt. Step 6: Crème fraîche unterrühren Kurz bevor du das Würstchengulasch servierst, nimm den Topf vom Herd und rühre die Crème fraîche sorgfältig ein. Diese Zugabe sorgt für eine cremige Konsistenz und bringt die Aromen perfekt zur Geltung. Der Topf sollte noch warm sein, damit die Crème fraîche gut schmilzt und sich verbindet. Step 7: Garnierung und Servieren Verteile das fertig gekochte Würstchengulasch auf Tellern und bestreue es großzügig mit gehackter Petersilie als Garnitur. Das frische Grün bringt nicht nur Farbe ins Spiel, sondern auch zusätzlichen Geschmack. Das herzhaft-cremige Gericht ist jetzt bereit, serviert zu werden! Tipps für das beste Würstchengulasch Salsamischung: Achte darauf, die Würstchen gut anzubraten, bevor du die Brühe hinzufügst, um den Geschmack zu intensivieren. Konsistenz anpassen: Je nach Vorliebe kannst du die Menge der Brühe variieren—mehr für eine suppige Konsistenz, weniger für ein dickeres Gericht. Vegetarische Option: Ersetze die Wiener Würstchen durch pflanzliche Alternativen und die Rinderbrühe durch Gemüsebrühe für eine köstliche vegetarische Variante. Gemüsevielfalt: Experimentiere mit zusätzlichen Gemüsearten wie Karotten oder Sellerie, um dein Würstchengulasch noch nahrhafter zu gestalten. Würze: Für einen extra Kick, füge einen Spritzer Worcestershire-Sauce oder etwas scharfe Soße hinzu, um die Aromen zu intensivieren. Würstchengulasch: Vorausplanen für mühelose Mahlzeiten Egal wie stressig deine Woche ist, dieses Würstchengulasch lässt sich hervorragend im Voraus zubereiten! Du kannst die Zwiebeln, den Knoblauch und die Paprika bis zu 24 Stunden im Voraus schneiden und im Kühlschrank aufbewahren—das verhindert, dass sie ihre Frische verlieren. Auch die Würstchen kannst du bereits in Scheiben schneiden und bis zu 3 Tage in einem luftdichten Behälter lagern. Wenn es Zeit zum Kochen ist, bringe die vorbereiteten Zutaten einfach in den Topf und folge den restlichen Schritten wie gewohnt. Dieser Ansatz spart dir wertvolle Zeit während der Woche, und dein Würstchengulasch wird kein bisschen weniger köstlich sein! Lagerungstipps für Würstchengulasch Raumtemperatur: Würstchengulasch sollte nicht bei Raumtemperatur gelagert werden, um die Frische und Sicherheit zu gewährleisten. Kühlschrank: Im Kühlschrank hält sich das pripriebene Würstchengulasch bis zu 3–4 Tage. Stelle sicher, dass es in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wird, um das Austrocknen zu verhindern. Gefrierschrank: Du kannst das Würstchengulasch bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahren. Fülle es in gefriergeeignete, luftdichte Behälter, um Gefrierbrand zu vermeiden. Wiedererwärmen: Zum Wiederwärmen das gefrorene Würstchengulasch über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und dann in einem Topf oder der Mikrowelle sanft erwärmen, bis es durchgehend heiß ist. Würstchengulasch: Vielfältige Variationen entdecken Lass deiner Kreativität freien Lauf und passe dieses köstliche Würstchengulasch an deinen persönlichen Geschmack an! Entdecke, wie du mit einigen einfachen Variationen das Rezept noch aufregender gestalten kannst. Gemüse-Boost: Füge zusätzlich Karotten oder Sellerie hinzu, um mehr Nährstoffe und Biss zu erhalten. Diese gesunden Zutaten sorgen für eine bunte Vielfalt im Gericht. Vegetarische Version: Verwende pflanzliche Würstchen und Gemüsebrühe, um ein ebenso schmackhaftes Würstchengulasch zu kreieren. So genießen auch Vegetarier ein herzhaftes Essen! Würzige Note: Ein Spritzer Worcestershire-Sauce oder etwas scharfe Soße verleiht deinem Gulasch eine angenehme Schärfe. Perfekt für alle, die es gern feurig mögen! Kräutervielfalt: Integriere italienische Kräuter wie Oregano oder Basilikum für einen mediterranen Twist. Diese Aromen bringen frischen Wind in dein Gulasch. Rauchige Geschmackskomponente: Substitute edelsüßes Paprikapulver durch geräuchertes Paprikapulver. Das verleiht dem Gericht eine tiefere, rauchige Note, die besonders gut zur cremigen Sauce passt. Reismix: Anstelle von normalem Reis, probiere Wildreis oder Quinoa als Beilage. Diese Alternativen bringen nicht nur neuen Geschmack, sondern auch zusätzliche Nährstoffe. Käseliebhaber: Streue etwas geriebenen Käse, wie z.B. Parmesan oder Gouda, über das fertige Gericht. So wird das Gulasch noch cremiger und geschmackvoller. Mediterrane Einlage: Füge einige schwarze Oliven oder Kapern hinzu, um deinem Gulasch eine salzige Note und mehr Tiefe zu verleihen. Diese kleinen Zutaten machen einen großen Unterschied! Egal für welche Variation du dich entscheidest, dein Würstchengulasch wird ein Hit auf dem Esstisch sein! Und wenn du weitere spannende Ideen hast, schau dir doch auch unsere anderen schnellen Rezepte an, die jede Woche beim Kochen helfen! Was passt gut zu Würstchengulasch? Genieße dieses wärmende Gericht mit köstlichen Beilagen, die das Geschmackserlebnis perfekt abrunden. Cremige Polenta: Diese samtige Beilage ergänzt die reiche Sauce hervorragend und sorgt für einen schönen Kontrast in der Textur. Der milde Geschmack der Polenta harmoniert ideal mit dem herzhaften Würstchengulasch. Frisches Baguette: Ein Stück knuspriges Baguette eignet sich hervorragend, um die köstliche Sauce aufzusaugen. Das Brot fügt eine angenehme Krosse hinzu, die perfekt zur Cremigkeit des Gerichts passt. Grüner Salat: Ein einfacher Garten- oder Rucolasalat bringt frische Aromen auf den Tisch und balanciert das herzhafte Würstchengulasch wunderbar aus. Das knackige Gemüse sorgt für einen leichten Kontrast zu den warmen Zutaten. Reis oder Nudeln: Eine Beilage aus Reis oder Pasta ist immer eine gute Wahl, um die sämige Sauce aufzunehmen. Diese Option macht das Essen noch sättigender und ist bei Kindern besonders beliebt. Süß-sauer eingelegtes Gemüse: Ein bisschen Säure durch eingelegtes Gemüse bringt spannende Aromen in die Mahlzeit und ergänzt das Würstchengulasch perfekt. Es sorgt für eine erfrischende Note, die das Gericht lebendig macht. Rotwein: Ein gehaltvoller Rotwein, wie ein Spätburgunder, unterstreicht die Aromen des Gulaschs und macht das Dinner zu einem besonderen Erlebnis. Der Wein verbindet sich hervorragend mit der Würze und dem Geschmack des Gerichts. Würstchengulasch Rezept FAQs Wie wähle ich die richtigen Würstchen aus? Absolut! Die Wahl der richtigen Würstchen ist entscheidend für den Geschmack. Ich empfehle, hochwertige Wiener Würstchen zu verwenden, da sie zart und würzig sind. Alternativ kannst du auch Debrecziner oder Cabanossi ausprobieren, wenn du etwas Würziges möchtest. Achte darauf, dass die Würstchen frisch und ohne dunkle Flecken sind. Wie kann ich Würstchengulasch am besten lagern? Sehr einfach! Bewahre das Würstchengulasch in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Es hält sich dort bis zu 3-4 Tage. Wenn du es länger aufbewahren möchtest, kannst du es auch gefrieren. Vor dem Einfrieren lass es abkühlen und fülle es in gefriergeeignete Behälter. So bleibt es bis zu 3 Monate haltbar! Kann ich Würstchengulasch einfrieren? Ja, großen Genuss hast du auch nach dem Einfrieren! Um es korrekt einzufrieren, fülle das abgekühlte Gulasch in luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel. Achte darauf, so viel Luft wie möglich zu entfernen, um Gefrierbrand zu vermeiden. Zum Auftauen lasse das gefrorene Gulasch über Nacht im Kühlschrank auftauen und erwärme es sanft in einem Topf oder in der Mikrowelle. Was kann ich tun, wenn mein Würstchengulasch zu dick ist? Kein Problem! Wenn dein Gulasch sehr dick ist, kannst du einfach etwas Brühe oder Wasser hinzufügen, während du es aufwärmst. Rühre regelmäßig um und lasse es leicht köcheln, damit die Aromen wieder lebendig werden. Die ideale Konsistenz ist eine cremige Sauce, die aber noch fließend ist. Gibt es besondere Ernährungsüberlegungen für Würstchengulasch? Ja, es gibt viele Varianten, die du in Betracht ziehen kannst! Für Vegetarier kann ich empfehlen, die Wiener Würstchen durch pflanzliche Alternativen zu ersetzen und Gemüsebrühe anstelle von Rinderbrühe zu verwenden. Achte darauf, die Zutatenliste zu überprüfen, um Allergene zu vermeiden, besonders wenn du Gäste hast. Was kann ich als Beilage servieren? Die Möglichkeiten sind vielfältig! Ich empfehle, das Würstchengulasch mit Pasta, Reis oder frischem, knusprigem Brot zu servieren. So kannst du die leckere Sauce perfekt auskosten! Würstchengulasch: Schnelles Genussgericht für die Familie Würstchengulasch ist ein einfaches, schnelles und herzhaftes One-Pot-Gericht, das die ganze Familie begeistert. Print Recipe Prep Time 10 minutes minsCook Time 20 minutes minsTotal Time 30 minutes mins Servings: 4 PortionenCourse: RindfleischCuisine: DeutschCalories: 450 Ingredients Equipment Method Nutrition Notes Ingredients 1x2x3x? Für die Basis300 g Wiener Würstchen kann durch Debrecziner oder Cabanossi ersetzt werden1 Stück Zwiebel fein gehackt1 Stück Knoblauchzehe gepresst1 Stück rote Paprikaschote entkernt und gewürfelt2 EL Olivenöl zum Anbraten100 g Speckwürfel optional, kann weggelassen oder durch geräucherten Tofu ersetzt werden2 EL Tomatenmark oder Tomatenpüree500 ml Rinderbrühe oder Gemüsebrühe für vegetarische Variante400 g gehackte Tomaten (Dose) oder frische Tomaten je nach Saison200 g Crème fraîche kann durch saure Sahne oder griechischen Joghurt ersetzt werden1 TL Paprikapulver edelsüß oder rauchiges Paprikapulver1 Bund gehackte Petersilie zum Garnierennach Geschmack Salznach Geschmack Pfeffer Equipment großer Kochtopf Method ZubereitungZuerst die Wiener Würstchen in Scheiben schneiden, die Zwiebel fein hacken, den Knoblauch pressen und die rote Paprikaschote entkernen und würfeln.In einem großen Kochtopf das Olivenöl bei mittlerer Hitze erhitzen. Füge die Speckwürfel hinzu und brate sie 2 Minuten lang, bis sie leicht knusprig sind.Ergänze dann die gehackte Zwiebel und brate alles weiter für etwa 2 Minuten, bis die Zwiebel weich und glasig ist.Jetzt kommen die vorbereiteten Wiener Würstchen, der Knoblauch und die Paprikawürfel in den Topf. Rühre alles gut um und koche es für weitere 2 Minuten.Füge nun das Tomatenmark hinzu und brate es für 1 bis 2 Minuten an.Gieße die Rinderbrühe sowie die gehackten Tomaten in den Topf. Würze mit Paprikapulver, Salz und Pfeffer. Bring die Mischung zum Kochen und lasse sie 20 Minuten köcheln.Kurz bevor du das Würstchengulasch servierst, rühre die Crème fraîche vorsichtig ein.Verteile das fertig gekochte Würstchengulasch auf Tellern und bestreue es mit gehackter Petersilie. Nutrition Serving: 1PortionCalories: 450kcalCarbohydrates: 30gProtein: 20gFat: 30gSaturated Fat: 10gPolyunsaturated Fat: 5gMonounsaturated Fat: 10gCholesterol: 60mgSodium: 800mgPotassium: 700mgFiber: 4gSugar: 5gVitamin A: 500IUVitamin C: 40mgCalcium: 50mgIron: 3mg NotesFür eine vegetarische Variante können die Würstchen und die Brühe ersetzt werden. Tried this recipe?Let us know how it was!