Der Duft frisch gebackenen Hefezopf mit Mohnfüllung durchzieht die Küche und weckt Erinnerungen an gemütliche Sonntage. Mit seiner leichten, luftigen Teigstruktur und der reichhaltigen, leicht bitteren Mohnfüllung ist dieses Rezept nicht nur eine wahre Freude für die Sinne, sondern auch ein perfektes Projekt für Anfänger in der Backkunst. In nur wenigen Schritten entsteht ein wunderbares Gebäck, das bei jeder Gelegenheit zum Strahlen bringt – sei es beim festlichen Brunch oder beim gemütlichen Kaffeekränzchen. Mit diesem traditionellen Rezept bringst du nicht nur Abwechslung auf den Tisch, sondern auch ein Stück Heimat, das die Herzen deiner Gäste erwärmen wird. Hast du schon überlegt, wie du deine eigene, köstliche Variante kreieren könntest?

Warum wirst du diesen Hefezopf lieben?

Aromatischer Duft: Der himmlische Geruch, der durch dein Zuhause zieht, während der Hefezopf mit Mohnfüllung backt, wird jeden in der Familie anziehen.

Einfaches Rezept: Mit nur einfache Zutaten und klaren Schritten ist dieses Rezept ideal für Backanfänger, die in die Welt des Brotbackens eintauchen möchten.

Vielseitige Variationen: Du kannst deine eigene Note hinzufügen, indem du die Mohnfüllung mit Nüssen, Marzipan oder Schokolade variierst – für jeden Geschmack ist etwas dabei!

Perfekt für besondere Anlässe: Egal ob zum festlichen Brunch oder beim Nachmittagstee – unser Hefezopf macht jede Zusammenkunft zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Lange Frische: Mit den richtigen Aufbewahrungstipps bleibt dein Gebäck tagelang frisch und köstlich. Teile ihn in Scheiben und genieße ihn mit Butter oder Marmelade – ein wahrer Genuss!

Bereit für mehr köstliche Ideen? Probiere auch unseren Zwetschgenkuchen mit Baiser oder die Kartoffelpizza mit geräuchertem Lachs für abwechslungsreiche Geschmackserlebnisse!

Hefezopf mit Mohnfüllung Zutaten

Für den Teig

  • 500 g Mehl (Flour) – sorgt für die Struktur des Teigs; verwende am besten Weizenmehl Type 550.
  • 1/2 Würfel frische Hefe (Fresh Yeast) – aktiviert den Teig zum Aufgehen; alternativ kann auch ein Päckchen Trockenhefe verwendet werden.
  • 250 ml lauwarme Milch (Warm Milk) – hydratisiert die trockenen Zutaten und aktiviert die Hefe; kann durch pflanzliche Milch für eine vegane Option ersetzt werden.
  • 75 g Zucker (Sugar) – sorgt für die nötige Süße und unterstützt die Hefeaktivierung.
  • 75 g weiche Butter (Soft Butter) – verleiht dem Teig seine Reichhaltigkeit und seinen Geschmack.
  • 1 Ei (Egg) – fügt Feuchtigkeit hinzu und bindet die Zutaten; für eine vegane Variante kann Leinsamenmehl verwendet werden.
  • 1 Prise Salz (Pinch of Salt) – hebt den Geschmack des Hefezopfs.

Für die Füllung

  • 200 g fertige Mohnback-Mischung (Ready-made Poppy Seed Filling) – liefert das charakteristische Aroma; für eine hausgemachte Variante einfach gemahlene Mohnsamen mit Zucker, Butter und Milch vermischen.
  • 3 EL Milch (Milk) – um die Mohnfüllung geschmeidig zu machen.

Für die Glasur

  • 1 Eigelb (Egg Yolk) – für den Glanz des Hefezopfs.
  • 2 EL Milch (Milk) – ebenfalls für das Bestreichen, sorgt für eine goldene, glänzende Oberfläche.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Hefezopf mit Mohnfüllung

Step 1: Hefe vorbereiten
In einer großen Schüssel das Mehl in die Mitte eine Mulde formen. Frische Hefe, Zucker und einen Schuss lauwarme Milch hineingeben. Die Mischung 15 Minuten ruhen lassen, bis sie schäumt, was anzeigt, dass die Hefe aktiv ist. Dies schafft die Grundlage für deinen Hefezopf mit Mohnfüllung.

Step 2: Teig herstellen
Jetzt die restliche lauwarme Milch, weiche Butter, das Ei und das Salz zum Mehl geben. Alles gut vermengen und kräftig etwa 10 Minuten kneten, bis der Teig glatt und elastisch ist. Danach den Teig abdecken und an einem warmen Ort etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Step 3: Füllung vorbereiten
Während der Teig ruht, die Mohnfüllung zubereiten. In einer Schüssel die fertig Mohnback-Mischung mit der restlichen Milch glatt rühren, bis eine geschmeidige Konsistenz entsteht. Die Füllung sollte gut streichfähig sein und wartet darauf, im Hefezopf verteilt zu werden.

Step 4: Formen und einrollen
Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen. Dann die Mohnfüllung gleichmäßig darauf verteilen und den Teig von der langen Seite her straff aufrollen. Nach dem Rollen den Teig in der Mitte durchschneiden und die beiden Hälften verdrehen, um eine schöne Zopf-Form zu kreieren.

Step 5: Letzte Gehzeit
Den geflochtenen Hefezopf auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen. Abdecken und noch einmal für 20 Minuten ruhen lassen, damit das Gebäck noch mehr Luftigkeit bekommt und bereit zum Backen ist.

Step 6: Backen
Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Vor dem Backen den Hefezopf mit einer Mischung aus Eigelb und Milch großzügig bestreichen, um einen schönen Glanz zu erzielen. Dann für 30 Minuten backen, bis der Zopf goldbraun ist und beim Klopfen auf den Boden hohl klingt.

Step 7: Auskühlen lassen
Nach dem Backen den Hefezopf mit Mohnfüllung aus dem Ofen nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen. Der köstliche Duft wird deine ganze Küche erfüllen und alle dazu einladen, ein Stück zu probieren.

Tipps für den besten Hefezopf mit Mohnfüllung

  • Zutaten vorbereiten: Stelle sicher, dass Butter und Milch Zimmertemperatur haben. Das erleichtert das Mischen des Hefeteigs und sorgt für ein besseres Ergebnis.

  • Geduld beim Gehen: Gib deinem Hefezopf ausreichend Zeit zum Aufgehen; ein warmer, zugfreier Ort ist entscheidend für die Luftigkeit des Teigs.

  • Teig nicht überkneten: Achte darauf, den Teig nur so lange zu kneten, bis er glatt und elastisch ist. Überkneten kann den Hefezopf fest und zäh machen.

  • Füllung richtig verteilen: Achte darauf, die Mohnfüllung gleichmäßig zu verteilen, damit jeder Biss den vollen Geschmack der Mohnfüllung offenbart.

  • Backzeit genau einhalten: Backe den Hefezopf nicht länger als empfohlen, da er sonst trocken werden kann. Die goldbraune Farbe ist der ideale Indikator für die Fertigstellung.

  • Aufbewahrungstipps: Lagere die Reste des Hefezopfs in einem luftdichten Behälter, damit er mehrere Tage frisch bleibt und sein volles Aroma entfalten kann.

Aufbewahrungstipps für Hefezopf mit Mohnfüllung

  • Raumtemperatur: Halte den Hefezopf in einem luftdichten Behälter oder gut verpackt bei Raumtemperatur für bis zu 2-3 Tage frisch, damit er seine weiche Konsistenz behält.
  • Kühlschrank: Im Kühlschrank kann der Hefezopf lagern, jedoch kann die Textur beeinträchtigt werden. Besser ist es, ihn in einem Behälter für maximal 3 Tage aufzubewahren.
  • Gefriertruhe: Für eine längere Aufbewahrung kannst du den Hefezopf in Scheiben schneiden und in einer Gefriertüte lagern. Er bleibt bis zu 3 Monate frisch.
  • Wiedererwärmung: Um die Frische zurückzugewinnen, erwärme die gefrorenen Scheiben bei 180 °C im Ofen für etwa 10-15 Minuten, damit sie wieder weich und köstlich werden.

Was passt gut zu Hefezopf mit Mohnfüllung?

Der köstliche Hefezopf mit Mohnfüllung ist nicht nur ein Genuss für sich, sondern lässt sich auch wunderbar ergänzen.

  • Fruchtige Marmelade: Der süße Geschmack von Himbeer- oder Aprikosenmarmelade bringt einen frischen Kontrast zur reichhaltigen Mohnfüllung und macht jeden Bissen aufregend.
    Kombiniere den Hefezopf mit einer großzügigen Portion Marmelade auf deinem Frühstückstisch – ein perfekter Start in den Tag!

  • Kaffee oder Tee: Ein aromatischer Kaffee oder ein kräftiger Tee rundet das Geschmackserlebnis ab und lädt zum Verweilen ein.
    Diese warmen Getränke harmonieren wunderbar mit dem süßen Hefezopf und fördern eine gemütliche Atmosphäre.

  • Schokoladenstückchen: Dunkle Schokolade oder Schokoladensirup als Topping verleiht dem Hefezopf eine verführerische Note und überzeugt alle Naschkatzen.
    Die Kombination aus süßer Mohnfüllung und satter Schokolade ist oft unwiderstehlich!

  • Nüsse: Geröstete Haselnüsse oder Mandeln bieten einen knusprigen Kontrast zur weichen Textur des Hefezopfs und bereichern das Geschmackserlebnis.
    Diese crunchy Elemente bringen zusätzlichen Biss und sorgen für Abwechslung auf dem Teller.

  • Vanilleeis: Serviere warme Scheiben des Hefezopfs mit einer Kugel Vanilleeis für eine himmlische Dessertvariation.
    Die kalte, cremige Süße des Eis kombiniert mit dem warmen, fluffigen Gebäck ist ein Genuss, dem man nicht widerstehen kann.

  • Frische Beeren: Himbeeren, Erdbeeren oder Heidelbeeren bringen eine fruchtige Frische, die perfekt zu der dezenten Süße des Hefezopfs passt.
    Die natürliche Säure der Beeren sorgt für einen erfrischenden Ausgleich und sieht auf dem Tisch auch noch wunderschön aus!

Hefezopf mit Mohnfüllung Varianten

Gestalte deinen Hefezopf mit Mohnfüllung einzigartig und lass deiner Kreativität freien Lauf. Mit diesen köstlichen Anpassungen wird jeder Bissen zu einem neuen Geschmackserlebnis.

  • Nussfüllung: Ersetze die Mohnfüllung durch eine Mischung aus gemahlenen Nüssen und Honig für einen nussigen Genuss. Die warme, aromatische Kombination wird deine Sinne verzaubern.

  • Schokoladenfilleung: Füge geschmolzene Schokolade oder Kakaopulver zur Füllung hinzu, um eine schokoladige Variante zu kreieren. Wer könnte dem widerstehen?

  • Trockenfrüchte: Integriere Rosinen oder getrocknete Cranberries für zusätzliche Süße und Textur. Die fruchtigen Einlagen verleihen dem Hefezopf eine erfrischende Note.

  • Marzipan: Verwende Marzipan als Füllung für eine süßere, luxuriöse Variante, die jedem Bissen einen Hauch von Feiertag beschert.

  • Zimt-Zucker: Streue eine Mischung aus Zimt und Zucker über die Mohnfüllung, um eine spannende, würzige Dimension hinzuzufügen. Eine wunderbare, warme Note!

  • Kürbiskernöl: Ersetze die Butter durch Kürbiskernöl für einen nussigen Geschmack. Es sorgt für Überraschung und Pflege zugleich, und es ist eine tolle Option für gesunde Esser.

  • Käse: Verwandle den Hefezopf in eine herzhafte Variante, indem du geriebenen Käse in die Füllung einarbeitest. Ein wunderbares Zusammenspiel aus süß und herzhaft!

  • Chili: Für die Abenteuerlustigen: Füge eine Prise Chiliflocken in die Füllung ein, um eine überraschende Schärfe zu erzielen. Diese spannende Kombination wird deinen Hefezopf zu einem unverwechselbaren Erlebnis machen.

Und wenn du auf der Suche nach weiteren köstlichen Rezepten bist, probiere unseren Pfifferlinge mit Spinat oder die Toast Sandwich mit Ei, Käse und Salami für zusätzliche Inspiration!

Meal Prep für Hefezopf mit Mohnfüllung

Der Hefezopf mit Mohnfüllung ist ideal für deine Meal Prep-Routine! Du kannst den Teig bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und ihn im Kühlschrank gehen lassen, um ihn später weiterzuverarbeiten. Einfach den fertigen Teig in einer Schüssel abdecken, damit er nicht austrocknet. Auch die Mohnfüllung kannst du bereits 3 Tage im Voraus zubereiten und in einem luftdichten Behälter kühl lagern – so bleibt sie frisch und geschmackvoll. Wenn du bereit bist, den Zopf zu backen, rolle den Teig einfach aus, fülle ihn und forme ihn wie gewohnt. Achte darauf, den Hefezopf nach dem Formen noch einmal für 20 Minuten gehen zu lassen, bevor du ihn backst, um die beste Luftigkeit zu erreichen. Mit diesen Vorbereitungen kannst du wertvolle Zeit sparen und dennoch ein köstliches und frisches Ergebnis erzielen!

Hefezopf mit Mohnfüllung Recipe FAQs

Wie wähle ich die richtigen Zutaten für meinen Hefezopf aus?
Achte darauf, frische Hefe zu verwenden, da sie am besten für ein fluffiges Ergebnis sorgt. Wenn du Trockenhefe verwendest, achte darauf, die richtige Menge zu verwenden – etwa die Hälfte eines Päckchens ist genug für dieses Rezept. Für das Mehl empfehle ich, Weizenmehl Type 550 zu nutzen, da es die beste Textur ergibt.

Wie bewahre ich den Hefezopf mit Mohnfüllung richtig auf?
Halte den Hefezopf in einem luftdichten Behälter oder gut verpackt bei Raumtemperatur für bis zu 2-3 Tage frisch. So bleibt die Konsistenz weich und aromatisch. Bei Bedarf kannst du ihn auch im Kühlschrank aufbewahren, aber das kann die Textur etwas beeinträchtigen.

Kann ich den Hefezopf einfrieren und wenn ja, wie?
Absolut! Schneide den Hefezopf in Scheiben und lege die Stücke in eine Gefriertüte, um Platz zu sparen. Am besten funktioniert das Einfrieren, wenn du ihn innerhalb von 3 Monaten verbrauchst. Um ihn wiederaufzuwärmen, lege die gefrorenen Scheiben bei 180 °C für etwa 10-15 Minuten in den Ofen.

Was kann ich tun, wenn mein Hefezopf nicht richtig aufgeht?
Wenn dein Hefezopf nicht aufgeht, könnte das an einer unzureichenden Hefeaktivierung liegen. Stelle sicher, dass die Hefe in lauwarmer Milch mit Zucker gut aufgegangen ist. Auch ein zu kalter oder zugiger Ort kann die Gehzeit beeinträchtigen. Achte darauf, den Teig in einem warmen, zugfreien Bereich gehen zu lassen.

Gibt es spezielle diätetische Überlegungen beim Hefezopf?
Ja! Diese Rezeptur ist vegetarisch, und du kannst leicht vegane Alternativen verwenden, wie pflanzliche Milch und Leinsamenmehl anstelle des Eis. Wenn du Allergien gegen bestimmte Inhaltsstoffe hast, achte darauf, die Füllung entsprechend anzupassen. Berücksichtige Nüsse, die möglicherweise in den Füllvariationen vorkommen können.

Hefezopf mit Mohnfüllung

Hefezopf mit Mohnfüllung: Der perfekte Genuss

Ein aromatischer Hefezopf mit Mohnfüllung, ideal für Frühstück und besondere Anlässe.
Prep Time 45 minutes
Cook Time 30 minutes
Gehzeit 1 hour 20 minutes
Total Time 2 hours 35 minutes
Servings: 10 Scheiben
Course: Frühstück
Cuisine: Deutsch
Calories: 300

Ingredients
  

Für den Teig
  • 500 g Mehl Weizenmehl Type 550
  • 0.5 Würfel frische Hefe alternativ Trockenhefe
  • 250 ml lauwarme Milch oder pflanzliche Milch
  • 75 g Zucker
  • 75 g weiche Butter
  • 1 Stück Ei oder Leinsamenmehl für vegan
  • 1 Prise Salz
Für die Füllung
  • 200 g fertige Mohnback-Mischung oder selbstgemacht
  • 3 EL Milch
Für die Glasur
  • 1 Eigelb Eigelb
  • 2 EL Milch

Equipment

  • Schüssel
  • Backblech
  • Küchenwaage
  • Teigrolle
  • Backofen
  • Kuchengitter

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. In einer großen Schüssel das Mehl in die Mitte eine Mulde formen. Frische Hefe, Zucker und einen Schuss lauwarme Milch hineingeben. Die Mischung 15 Minuten ruhen lassen, bis sie schäumt.
  2. Jetzt die restliche lauwarme Milch, weiche Butter, das Ei und das Salz zum Mehl geben. Alles gut vermengen und kräftig etwa 10 Minuten kneten.
  3. Während der Teig ruht, die Mohnfüllung zubereiten. In einer Schüssel die fertig Mohnback-Mischung mit der restlichen Milch glatt rühren.
  4. Den aufgegangenen Teig auf einer bemehlten Fläche zu einem Rechteck ausrollen. Dann die Mohnfüllung gleichmäßig darauf verteilen und den Teig von der langen Seite her straff aufrollen.
  5. Den geflochtenen Hefezopf auf ein Backblech legen. Abdecken und noch einmal für 20 Minuten ruhen lassen.
  6. Den Ofen auf 180 °C vorheizen. Vor dem Backen den Hefezopf mit Eigelb und Milch bestreichen und für 30 Minuten backen.
  7. Nach dem Backen den Hefezopf auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.

Nutrition

Serving: 1ScheibeCalories: 300kcalCarbohydrates: 45gProtein: 8gFat: 10gSaturated Fat: 6gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 2gCholesterol: 50mgSodium: 300mgPotassium: 150mgFiber: 2gSugar: 15gVitamin A: 200IUCalcium: 30mgIron: 1mg

Notes

Achte darauf, die Mohnfüllung gleichmäßig zu verteilen und dem Teig ausreichend Zeit zum Gehen zu geben.

Tried this recipe?

Let us know how it was!