„Ich wette, dass du die tiefen, warmen Aromen von Oma’s Erbseneintopf in deiner Erinnerung hast!“ Wenn ich an die kalten Wintertage denke, ist es dieser herzhafte Pea Stew Classic, der mir sofort in den Sinn kommt. Diese köstliche Suppe vereint süße Erbsen und aromatische Gemüsesorten in einer cremigen Textur, die einfach nur nach Heimat schmeckt. Ob mit den traditionellen Wiener Würstchen für die Fleischliebhaber oder als vegetarische Variante mit geräuchertem Tofu, dieser Eintopf ist ein perfektes Wohlfühlessen für die ganze Familie. Die Zubereitung ist außerdem schnell und unkompliziert – ideal für hektische Tage, an denen man trotzdem nicht auf Genießeressen verzichten will. Bereit für eine schmackhafte Entdeckung? Lass uns gemeinsam in dieses nostalgische Rezept eintauchen!

Warum ist dieser Erbseneintopf besonders?

Nostalgischer Geschmack: Jeder Löffel dieser herzhaften Suppe weckt Erinnerungen an Omas Küche, perfekt für kalte Tage und eine Umarmung für die Seele.
Einfach und Schnell: Die Zubereitung erfordert nur grundlegende Kochkenntnisse und ist in weniger als einer Stunde erledigt. Ideal für vielbeschäftigte Tage!
Vielseitige Optionen: Ob du dich für Würstchen entscheidest oder die vegetarische Variante mit geräuchertem Tofu wählst, jeder findet hier etwas nach seinem Geschmack.
Gesunde Zutaten: Vollgepackt mit nährstoffreichen Kräutern und Gemüse, ist dieser Eintopf nicht nur lecker, sondern auch gesund!
Perfekte Konsistenz: Die cremige Textur der Erbsen und das Zartsein der Gemüse machen jede Portion zu einem Genuss. Dieses Gericht lässt sich auch wunderbar mit warmer Krustenbrötchen kombinieren!

Erbseneintopf Zutaten

Hinweis: Für das beste Ergebnis bei diesem Pea Stew Classic nach Omas Rezept sind frische Zutaten entscheidend!

Für den Eintopf
Grüne Spalterbsen – Sie sind die Hauptzutat und bilden eine cremige Basis beim Kochen.
Geräucherter Speck (oder Tofu für Vegetarier) – Fügt einen reichhaltigen, rauchigen Geschmack hinzu; für die vegetarische Option verwende knusprigen, gewürfelten Tofu.
Zwiebel – Unterstützt die Süße und Tiefe; eine große, fein gehackte Zwiebel eignet sich hervorragend.
Karotten – Diese bringen Süße und Farbe ins Spiel; schälen und würfeln vor dem Kochen.
Knollensellerie – Fügt Erdigkeit hinzu; in kleine Würfel schneiden für gleichmäßiges Kochen.
Lauch – Bringt einen milden Zwiebelgeschmack; gründlich reinigen und in Ringe schneiden.
Gemüsebrühe – Dient als Basisflüssigkeit und verstärkt die Aromen; auch Hühnerbrühe kann verwendet werden.
Lorbeerblatt – Verleiht während des Simmerns aromatische Noten; vor dem Servieren entfernen.
Majoran – Fügt einen Kräutergeschmack hinzu; sowohl getrocknet als auch frisch sind gut geeignet.
Kartoffeln – (wachsartige Sorte) Verdicken die Suppe und machen sie sättigend; schälen und würfeln.
Salz und Pfeffer – Würzen die Suppe; nach Geschmack anpassen.
Wiener Würstchen – Optional für die traditionelle Version; vor dem Servieren in der Suppe erwärmen.
Petersilie – Frischer Garnitur, die den Geschmack und die Optik verbessert; fein hacken für die letzte Note.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Erbseneintopf nach Omas Rezept

Step 1: Zutaten vorbereiten
Beginne damit, die Zutaten für den Erbseneintopf vorbereitet. Schneide den Speck in kleine Würfel, hacke die Zwiebel fein, würfle die Karotten, den Knollensellerie und die Kartoffeln. Reinige und schneide den Lauch in Ringe. Dies schafft die Grundlage für deine herzhaften Aromen, die in der Suppe verschmelzen.

Step 2: Speck anbraten
Erhitze einen großen Topf bei mittlerer Hitze und füge die gewürfelten Speckstücke hinzu. Lasse den Speck für etwa 5-7 Minuten braten, bis er knusprig und goldbraun ist. Der Speck gibt eine wunderbare, rauchige Note an den Erbseneintopf ab, die für den herzhaften Geschmack unerlässlich ist.

Step 3: Gemüse anschwitzen
Füge die fein gehackte Zwiebel, Karottenwürfel, Knollensellerie und Lauchringe zum Topf hinzu. Sauté das Gemüse für etwa 8-10 Minuten, bis es weich und leicht angebraten ist. Diese Aromenharmonie bildet die köstliche Basis für den Erbseneintopf nach Omas Rezept.

Step 4: Flüssigkeiten und Erbsen hinzufügen
Gieße die Gemüsebrühe in den Topf und füge die grünen Spalterbsen, das Lorbeerblatt und den Majoran hinzu. Bringe alles zum Kochen und achte darauf, dass du gut umrührst, damit sich die Aromen verbinden. Lasse die Mischung dann für 5 Minuten sprudelnd kochen, um den Geschmack zu intensivieren.

Step 5: Simmern lassen
Reduziere die Hitze auf niedrig und decke den Topf ab. Lasse die Suppe für etwa 40 Minuten sanft köcheln, bis die Erbsen weich und cremig sind. Der Erbseneintopf wird jetzt eine sämige Konsistenz entwickeln. Achte darauf, gelegentlich umzurühren, um ein Anbrennen am Boden zu verhindern.

Step 6: Kartoffeln hinzufügen
Nun kannst du die gewürfelten Kartoffeln in den Topf geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Lasse die Suppe für weitere 20 Minuten köcheln, bis die Kartoffeln und sämtliches Gemüse zart sind. Der Eintopf nach Omas Rezept sollte nun einladend duften und eine schöne, dicke Textur haben.

Step 7: Fertigstellen und Servieren
Falls du die traditionelle Variante mit Wiener Würstchen wählst, füge die in Scheiben geschnittenen Würstchen jetzt hinzu und lasse sie 5 Minuten in der warmen Suppe ziehen. Garniere den Erbseneintopf nach Omas Rezept mit frisch gehackter Petersilie, um einen Hauch von Frische hinzuzufügen, und serviere ihn heiß.

Was passt zum Erbseneintopf nach Omas Rezept?

Lass uns eine schmackhafte Ergänzung zu diesem herzhaften Eintopf entdecken, der Erinnerungen weckt und nach Heimat schmeckt.

  • Frisches Brot: Das perfekte Begleitstück, um jeden Löffel der cremigen Suppe aufsaugen zu können. Der Kontrast zwischen der warmen, knusprigen Kruste und der weichen Suppe ist einfach himmlisch.

  • Grüner Salat: Ein leichter, knackiger Salat mit einem zitronigen Dressing bringt eine erfrischende Note, die perfekt mit dem herzhaften Aroma der Suppe harmoniert. Versuche es mit Rucola oder.copy romaine für zusätzlichen Biss.

  • Gebackene Kartoffeln: Diese rustikale Beilage bleibt ein Favorit, um die Blockade der Aromen zu erhöhen. Mit etwas Butter und frischen Kräutern serviert, passen sie wunderbar zu den geschmackvollen Erbsen.

  • Rotwein: Ein Glas kräftiger Rotwein rundet das ganze Abendessen ab und ergänzt die rauchigen Noten der Suppe. Ein guter Merlot oder Cabernet Sauvignon kann hier wahre Wunder wirken.

  • Apfel-Crumble: Als Dessert sorgt dieses warme, süße Gericht für einen perfekten Abschluss. Die knusprige Kruste und die saftigen Äpfel bieten einen thematischen Kontrast zum herzhaften Eintopf.

Jede dieser Beilagen wird dazu beitragen, das Gesamterlebnis deines Erbseneintopfs nach Omas Rezept zu erhöhen, sodass jeder Bissen unvergesslich wird.

Lagerungstipps für Erbseneintopf nach Omas Rezept

Zimmertemperatur: Bewahre die Suppe nicht länger als 2 Stunden bei Zimmertemperatur auf, um die Frische zu erhalten und das Risiko von Bakterienwachstum zu vermeiden.

Kühlschrank: Der Erbseneintopf kann bis zu 4 Tage im Kühlschrank aufbewahrt werden. Stelle sicher, dass er in einem luftdichten Behälter gut verschlossen ist, um den Geschmack zu bewahren.

Gefrierfach: Du kannst den Eintopf bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahren. Achte darauf, ihn in portionsgerechten Behältern einzufrieren, um eine einfachere Handhabung zu ermöglichen.

Auftauen und Erwärmen: Zum Aufwärmen den gefrorenen Eintopf im Kühlschrank über Nacht auftauen und dann bei mittlerer Hitze auf dem Herd oder in der Mikrowelle gründlich erhitzen, bis er vollständig durchwärmt ist.

Variationen & Alternativen

Mach diesen Erbseneintopf ganz nach deinem Geschmack und bring deine eigenen Aromen ein!

  • Vegetarisch: Verwende statt Speck geräucherten Tofu für eine köstliche, fleischfreie Option. Die Textur bleibt cremig und das Aroma wird durch den Rauchgeschmack wunderbar ergänzt.
  • Leichter Genuss: Ersetze den Speck durch geräuchertes Truthahnfleisch – das hat weniger Fett und sorgt dennoch für den gewünschten Geschmack.
  • Würziger Kick: Füge eine Prise Cayennepfeffer oder einige rote Chiliflocken hinzu, um dem Eintopf ein wenig mehr Schärfe zu verleihen. Diese Variante ist ideal für alle, die es gerne würzig mögen!
  • Kräuter-Upgrade: Experimentiere mit frischem Thymian oder Dill. Diese Kräuter fügen eine frische Note hinzu und harmonieren perfekt mit der Erbsencreme.
  • Zusätzliche Gemüse: Integriere Grünkohl oder Spinat in die letzten Kochminuten für eine Extraportion Vitamine und Farbe. Ein wahres Fest für die Augen und den Gaumen!
  • Proteinboost: Gib Kichererbsen oder Linsen hinzu, um den Eintopf noch gehaltvoller zu machen. Diese Proteinquelle ist perfekt für einen vegetarischen Genuss.
  • Beispielfreundliche Beilage: Serviere den Eintopf mit warmen Krustenbrötchen oder einem frischen Salat, um eine ausgewogene Mahlzeit zu kreieren.
  • Süßes Element: Schneide etwas Apfel oder Karotte klein und füge sie beim Kochen hinzu, um eine süße Note zu integrieren, die gut mit den herzhaften Aromen harmoniert.

Expertentipps für Erbseneintopf nach Omas Rezept

  • Frische Zutaten: Achte darauf, dass die grünen Spalterbsen frisch sind; alte Erbsen brauchen länger zum Kochen und können die Konsistenz beeinträchtigen.
  • Anbraten des Specks: Brate den Speck wirklich knusprig an, um den besten rauchigen Geschmack in die Suppe zu bringen.
  • Richtiges Simmern: Halte die Hitze niedrig und rühre gelegentlich um, um ein Anbrennen zu verhindern und eine cremige Textur zu erzielen.
  • Würzen: Schmecke die Suppe während des Kochens mit Salz und Pfeffer ab, um das Aroma deines Pea Stew Classic zu intensivieren.
  • Gemüse hinzufügen: Um die Aromen optimal zu entfalten, füge das Gemüse in der richtigen Reihenfolge hinzu; das sorgt für gleichmäßiges Garen.
  • Konsistenz anpassen: Wenn die Suppe zu dick wird, kannst du etwas mehr Gemüsebrühe hinzufügen, um die gewünschte Konsistenz zu erreichen.

Dieser Erbseneintopf nach Omas Rezept ist perfekt für die Vorbereitung!

Bereite die Zutaten für deinen Erbseneintopf nach Omas Rezept bis zu 24 Stunden im Voraus vor, indem du die Erbsen, das Gemüse und den Speck oder Tofu schneidest und in luftdichten Behältern im Kühlschrank aufbewahrst. So sparst du Zeit beim Kochen an hektischen Tagen. Koche die Suppe jedoch erst frisch, um die Aromen optimal zur Geltung zu bringen. Nach der Zubereitung kannst du den Eintopf in der Kühlschrank für 3-4 Tage lagern oder für bis zu 3 Monate einfrieren – einfach vor dem Servieren gründlich aufwärmen. Um die Qualität zu gewährleisten, achte darauf, die Brühe und Gewürze erst kurz vor dem Servieren hinzuzufügen. Mit diesen Tipps ist dein herzhafter Eintopf immer frisch und lecker!

Erbseneintopf nach Omas Rezept Recipe FAQs

Wie wähle ich die richtigen Erbsen aus?
Achte darauf, dass die grünen Spalterbsen frisch und unbeschädigt sind. Vermeide solche mit dunklen Flecken oder Rissen, da sie die Kochzeit verlängern und die Textur beeinträchtigen können. Frische Erbsen sorgen für eine cremige Konsistenz, die für diesen Pea Stew Classic nach Omas Rezept wichtig ist.

Wie lange kann ich den Erbseneintopf aufbewahren?
Der Erbseneintopf kann bis zu 4 Tage im Kühlschrank gelagert werden, solange er in einem luftdichten Behälter aufbewahrt wird. Achte darauf, ihn gut abzudecken, um den Geschmack und die Aromen zu bewahren.

Kann ich den Erbseneintopf einfrieren?
Absolut! Du kannst den Eintopf bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahren. Es ist hilfreich, ihn in portionsgerechten Behältern einzufrieren, um die Handhabung zu erleichtern. Achte darauf, dass du beim Einfüllen genügend Platz lässt, da sich der Eintopf beim Einfrieren ausdehnt.

Was kann ich tun, wenn die Suppe zu dick wird?
Wenn deine Suppe zu dick geworden ist, kannst du sie ganz einfach wieder auflockern. Füge nach und nach etwas Gemüsebrühe oder Wasser hinzu, während du sie erhitzt, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. Rühre gut um und schmecke gegebenenfalls nach, um sicherzustellen, dass die Aromen in der Suppe weiterhin harmonieren.

Sind im Erbseneintopf Allergene enthalten?
Ja, die typischen Zutaten wie Speck können Allergien auslösen, vor allem bei Menschen mit einer Empfindlichkeit gegenüber Schweinefleisch oder Laktose (in manchen Brühen). Für besondere diätetische Anforderungen kannst du geräucherten Tofu verwenden, um eine vegetarische und allergenfreundliche Variante zu schaffen.

Wie kann ich den Erbseneintopf aufpeppen?
Um die Aromen zu variieren, probiere es mit zusätzlichen Kräutern wie Thymian oder Dill, oder füge etwas Paprika für eine pikante Note hinzu. Du kannst auch geröstete Kürbiskerne oder Croutons als Topping verwenden, um dem Gericht eine knusprige Textur zu verleihen.

Pea stew classic according to grandma's recipe

Erbseneintopf nach Omas Rezept - Herzhaft und lecker

Entdecke den nostalgischen Geschmack von Oma's Erbseneintopf, vollgepackt mit gesunden Zutaten und einem cremigen Aroma.
Prep Time 15 minutes
Cook Time 1 hour
Total Time 1 hour 15 minutes
Servings: 4 Portionen
Course: Suppen
Cuisine: Deutsch
Calories: 350

Ingredients
  

Für den Eintopf
  • 300 g Grüne Spalterbsen Hauptzutat
  • 150 g Geräucherter Speck oder Tofu für Vegetarier
  • 1 Stück Zwiebel groß, fein gehackt
  • 2 Stück Karotten geschält und gewürfelt
  • 150 g Knollensellerie in kleine Würfel schneiden
  • 1 Stück Lauch in Ringe schneiden
  • 1 l Gemüsebrühe oder Hühnerbrühe
  • 1 Stück Lorbeerblatt vor dem Servieren entfernen
  • 1 TL Majoran getrocknet oder frisch
  • 2 Stück Kartoffeln wachsartige Sorte, geschält und gewürfelt
  • nach Geschmack Salz
  • nach Geschmack Pfeffer
  • 200 g Wiener Würstchen optional
  • 1 Bund Petersilie frisch, fein gehackt

Equipment

  • großer Topf

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. Beginne damit, die Zutaten für den Erbseneintopf vorbereitet. Schneide den Speck in kleine Würfel, hacke die Zwiebel fein, würfle die Karotten, den Knollensellerie und die Kartoffeln. Reinige und schneide den Lauch in Ringe.
  2. Erhitze einen großen Topf bei mittlerer Hitze und füge die gewürfelten Speckstücke hinzu. Lasse den Speck für etwa 5-7 Minuten braten, bis er knusprig und goldbraun ist.
  3. Füge die fein gehackte Zwiebel, Karottenwürfel, Knollensellerie und Lauchringe zum Topf hinzu. Sauté das Gemüse für etwa 8-10 Minuten.
  4. Gieße die Gemüsebrühe in den Topf und füge die grünen Spalterbsen, das Lorbeerblatt und den Majoran hinzu. Bringe alles zum Kochen und lasse die Mischung für 5 Minuten sprudelnd kochen.
  5. Reduziere die Hitze auf niedrig und decke den Topf ab. Lasse die Suppe für etwa 40 Minuten sanft köcheln.
  6. Nun kannst du die gewürfelten Kartoffeln in den Topf geben und mit Salz und Pfeffer abschmecken. Lasse die Suppe für weitere 20 Minuten köcheln.
  7. Falls du die traditionelle Variante mit Wiener Würstchen wählst, füge die in Scheiben geschnittenen Würstchen jetzt hinzu und lasse sie 5 Minuten in der warmen Suppe ziehen. Garniere mit frisch gehackter Petersilie.

Nutrition

Serving: 1PortionCalories: 350kcalCarbohydrates: 45gProtein: 15gFat: 10gSaturated Fat: 4gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 3gCholesterol: 30mgSodium: 800mgPotassium: 800mgFiber: 10gSugar: 5gVitamin A: 200IUVitamin C: 15mgCalcium: 40mgIron: 3mg

Notes

Die Zubereitung ist einfach und ideal für kalte Tage. Frische Zutaten sind entscheidend für den besten Geschmack.

Tried this recipe?

Let us know how it was!