Ich kann noch den herrlichen Geruch von geröstetem Johannisbrot und warmem Apfelsirup in der Luft riechen. In diesem Rezept für die süß-würzige Stippgrütze mit Johannisbrot im Glas webe ich traditionelle Aromen in ein modernes Paradies aus Geschmack und Textur. Diese cremige Süßspeise ist nicht nur glutenfrei und vegetarisch – sie bringt mit ihren rauchigen Croûtons das Beste aus zwei Welten zusammen. Der Genuss der Stippgrütze ist schnell zubereitet und wird garantiert zum Highlight jedes Essens, sei es ein gemütliches Abendessen oder ein festliches Familienessen. Hast du schon einmal über den unerwarteten Genuss von süßen und rauchigen Zutaten nachgedacht? Lass uns gemeinsam in diese geschmackliche Abenteuerreise eintauchen! Warum solltest du die Stippgrütze probieren? Aromatische Vielfalt: Die Kombination aus geröstetem Johannisbrot und warmem Apfelsirup schafft ein einzigartiges Geschmackserlebnis, das deine Sinne verzaubert. Einfache Zubereitung: Mit nur wenigen Zutaten und schnell umsetzbaren Schritten ist dieses Rezept perfekt für alle, die nach unkomplizierten Ideen suchen. Gesunde Wahl: Diese süß-würzige Stippgrütze ist glutenfrei und vegetarisch, sodass sie für viele Ernährungsweisen geeignet ist. Vielseitigkeit: Experimentiere mit verschiedenen Süßungsmitteln oder Zutaten für die Croûtons, um deine persönliche Note einzubringen. Ansprechende Präsentation: Das Servieren im Glas macht nicht nur Spaß, sondern beeindruckt auch deine Gäste – perfekt für besondere Anlässe! Wenn du nach weiteren kreativen Varianten suchst, entdecke unsere Ideen für verschiedene Grüdnerlösungen. Zutaten für Stippgrütze mit Johannisbrot Bereite dich auf ein Geschmackserlebnis vor! Buchweizengrieß oder Weizengrieß: – Basis für die Stippgrütze, fügt Cremigkeit hinzu; für eine glutenfreie Option kann Hirsegrieß verwendet werden. Milch oder Pflanzenmilch: – Sorgt für Feuchtigkeit und Cremigkeit; pflanzliche Milch ist ideal für vegane Variationen. Zucker: – Süßt die Puddingmasse; Honig oder Ahornsirup sind ebenfalls gute Alternativen. Salz: – Hebt den Geschmack der Zutaten hervor. Johannisbrot-Schoten (Carob): – Bringt Tiefe und Süße; kann durch dunkle Schokolade oder Kakaonibs ersetzt werden. Kakaopulver: – Optional für extra schokoladige Noten. Naturtrüber Apfelsaft: – Grundlage für den Sirup, bietet natürliche Süße; Birnensaft ist eine schmackhafte Variante. Honig oder Zucker: – Süßungsmittel für den Sirup, nach Geschmack anpassen. Zimtstange und Nelken: – Gewürze, die Wärme und Duft verleihen. Bauernbrot oder Roggenbrot: – Basis für die rauchigen Croûtons, die Knusprigkeit hinzufügen; glutenfreies Brot kann ebenfalls verwendet werden. Butter: – Verleiht den Croûtons Reichhaltigkeit; vegane Butter sorgt für eine pflanzenbasierte Variante. Geräuchertes Paprikapulver: – Verbessert den Geschmack der Croûtons und bringt eine rauchige Note. Nutze diese Zutaten, um deine eigene köstliche Stippgrütze mit Johannisbrot im Glas zu kreieren! Schritt-für-Schritt-Anleitung für Stippgrütze mit Johannisbrot im Glas Step 1: Johannisbrot rösten Heize den Ofen auf 180°C vor und lege die Johannisbrot-Schoten auf ein Backblech. Röste sie für etwa 10 Minuten, bis sie aromatisch duften und leicht goldbraun sind. Nimm sie aus dem Ofen, lasse sie kurz abkühlen und hacke sie grob. Der geröstete Geschmack wird die Stippgrütze mit Johannisbrot wunderbar bereichern. Step 2: Pudding zubereiten Gib die Milch oder Pflanzenmilch zusammen mit Zucker und Salz in einen Topf und erhitze die Mischung, bis sie kocht. Rühre langsam den Buchweizengrieß oder Weizengrieß ein und koche das Ganze unter ständigem Rühren für 5-7 Minuten, bis die Puddingmasse cremig ist. Füge nun das gehackte Johannisbrot und optional Kakaopulver hinzu und lasse die Mischung kurz abkühlen. Step 3: Sirup herstellen In einem separaten Topf bringe den naturtrüben Apfelsaft zusammen mit Honig, einer Zimtstange und Nelken zum Kochen. Lasse die Mischung bei mittlerer Hitze köcheln, bis sie auf die Hälfte reduziert ist und eine sirupartige Konsistenz erreicht hat. Dieser aromatische Sirup wird der Stippgrütze zusätzliche Süße und Wärme verleihen. Step 4: Croûtons vorbereiten Schneide das Bauern- oder Roggenbrot in kleine Würfel. Erhitze in einer Pfanne etwas Butter und brate die Brotwürfel darin an, bis sie goldbraun und knusprig sind, was etwa 5-7 Minuten dauert. Kurz vor dem Servieren streue das geräucherte Paprikapulver über die Croûtons für einen zusätzlichen rauchigen Geschmack. Step 5: Anrichten Jetzt beginnt die kreative Phase: Fülle die Stippgrütze in kleine Gläser oder Schalen. Träufle den warmen Apfelsirup darüber und füge die knusprigen Croûtons als Topping hinzu. Serviere die Stippgrütze mit Johannisbrot warm oder bei Zimmertemperatur, sodass die Gäste die abwechslungsreiche Textur und die harmonischen Aromen genießen können. Meal Prep für deine Stippgrütze mit Johannisbrot Die Stippgrütze mit Johannisbrot ist perfekt für Meal Prep, da du sowohl den Pudding als auch den Sirup bis zu 24 Stunden im Voraus vorbereiten kannst. Bereite die Puddingmasse einfach und füge nach dem Abkühlen das gehackte Johannisbrot hinzu. Lagere die Stippgrütze in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank, um die Cremigkeit zu bewahren. Der Apfelsirup kann ebenfalls vorgesetzt werden – achte darauf, ihn in einem separaten Gefäß aufzubewahren, um die Aromen frisch zu halten. Am Tag des Servierens erhitze die Stippgrütze vor dem Anrichten und füge die frisch zubereiteten Croûtons als Topping hinzu, um den knusprigen Genuss zu garantieren. So sparst du Zeit und sorgst gleichzeitig für ein himmlisches Dessert! Stippgrütze Variationen und Alternativen Entdecke, wie du die Stippgrütze mit Johannisbrot im Glas nach deinen Vorlieben anpassen kannst, um noch mehr Freude beim Genießen zu erleben. Glutenfrei: Ersetze den Buchweizengrieß mit Hirsegrieß oder Reisgrieß für eine glutenfreie Variante. Vegan: Nutze pflanzliche Milch und veganen Butter für die Croûtons, um das Rezept tierschutzfreundlich zu halten. Zuckeralternativen: Verwende Agavendicksaft oder Kokosblütenzucker statt herkömmlichem Zucker für einen gesünderen Ansatz. Fruchtige Note: Experimentiere mit Birnensaft anstelle von Apfelsaft für einen fruchtigen Twist in der Süße. Nussige Textur: Ersetze die rauchigen Croûtons durch gebrannte Nüsse oder Nussmischungen für zusätzliche Knusprigkeit. Schokoladige Fülle: Füge Schokoladenstückchen oder Kakaonibs in die Puddingmasse ein, um eine schokoladige Variante der Stippgrütze zu kreieren. Würzige Tiefe: Experimentiere mit zusätzlichen Gewürzen wie Muskatnuss oder Ingwer für eine wärmere Geschmacksrichtung. Verfeinerte Aromen: Integriere ausdrucksstarke Kräuter wie Rosmarin oder Thymian in die Croûtons für eine herzhafte Note. Diese Variationen machen die Stippgrütze nicht nur einzigartig, sondern zeigen auch, wie kreativ du mit den Zutaten umgehen kannst. Vergeude keine Zeit und entdecke weitere spannende Ideen für deine nächsten Kreationen. Expert Tips für Stippgrütze mit Johannisbrot Frische Gewürze verwenden: Achte darauf, frische Zimtstangen und Nelken zu nutzen, um das volle Aroma im Apfelsirup zu entfalten. Rührt ständig: Rühren ist das A und O für eine cremige Konsistenz der Stippgrütze. Lass sie nicht ohne Aufsicht! Variationen probieren: Experimentiere mit unterschiedlichen Süßungsmitteln, wie z.B. Birnensaft, um deiner Stippgrütze mit Johannisbrot eine persönliche Note zu geben. Croûtons frisch machen: Die Croûtons sollten unmittelbar vor dem Servieren zubereitet werden, damit sie schön knusprig bleiben. Korrekte Lagerung: Bewahre Reste der Stippgrütze im Kühlschrank auf und wärme sie vorsichtig vor dem Servieren auf, um die cremige Textur zu erhalten. Aufbewahrung und Einfrieren von Stippgrütze mit Johannisbrot Kühlschrank: Bewahre die Stippgrütze in einem luftdichten Behälter auf und genieße sie innerhalb von 3 Tagen. Vor dem Servieren leicht aufwärmen für die beste Textur. Einfrieren: Die Stippgrütze kann bis zu 2 Monate im Gefrierfach aufbewahrt werden. Achte darauf, sie in einem geeigneten, gefrierfesten Behälter gut zu verpacken. Croûtons: Diese solltest du frisch zubereiten, da sie im Kühlschrank schnell weich werden. Für die beste Knusprigkeit immer kurz vor dem Servieren zubereiten. Wiedererwärmung: Bei Bedarf die gefrorene Stippgrütze über Nacht im Kühlschrank auftauen und dann langsam in einem Topf bei geringer Hitze wieder erwärmen – so bleibt die Konsistenz perfekt. Was passt gut zu Stippgrütze mit Johannisbrot? Erlebe die perfekte Kombination von Aromen und Texturen, während du eine köstliche Mahlzeit rund um dein Dessert kreierst. Knusprige Croûtons: Diese smoky Croûtons fügen eine herzhafte Note hinzu, die gut mit der süßen Stippgrütze harmoniert. Ihre Knusprigkeit sorgt für den perfekten Kontrast zur cremigen Textur des Desserts. Frischer Obstsalat: Ein frischer Obstsalat aus Äpfeln, Birnen und Zitrusfrüchten bringt eine leichte Säure ins Spiel, die das Gesamtaroma aufhellt. Die Frische ergänzt die Süße und macht das Dessert ausgewogen. Kräutertee: Ein duftender Kräutertee, wie z.B. Pfefferminze oder Kamille, sorgt für eine entspannende und harmonische Ergänzung. Die sanften Aromen des Tees fördern die Verdauung und runden das Geschmackserlebnis ab. Nussmischung: Eine handvoll gerösteter Nüsse bietet einen weiteren Crunch und bereichert das Geschmacksspektrum. Ihre herzhaften und nussigen Noten harmonieren wunderbar mit der süßen Stippgrütze. Schokoladenstückchen: Zartbittere Schokoladenstückchen können auf die Stippgrütze gestreut werden, um zusätzliche Tiefe und einen Hauch von Eleganz hinzuzufügen. Sie verstärken den schokoladigen Geschmack und verleihen dem Dessert einen luxuriösen Touch. Veganer Vanillejoghurt: Ein Klecks veganer Vanillejoghurt sorgt für eine cremige, erfrischende Note. Seine Süße ergänzt die Stippgrütze perfekt und fügt eine angenehme Frische hinzu. Mit diesen Begleitgerichten kannst du deine Stippgrütze mit Johannisbrot im Glas zu einem unvergleichlichen Geschmackserlebnis machen! Stippgrütze mit Johannisbrot im Glas Rezept FAQs Wie wähle ich die richtigen Zutaten aus? Für die beste Stippgrütze mit Johannisbrot ist die Auswahl frischer Zutaten entscheidend. Achte darauf, dass die Johannisbrot-Schoten frei von dunklen Flecken und Schimmel sind. Der Buchweizengrieß sollte trocken und gut verpackt sein, um Klumpen zu vermeiden. Wenn du Pflanzenmilch verwendest, teste unterschiedliche Sorten, um deinen gewünschten Geschmack zu finden! Wie lagere ich die Stippgrütze richtig? Bewahre die ungenutzte Stippgrütze in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank auf. Sie bleibt dort bis zu 3 Tage frisch und schmeckt vor dem Servieren leicht erwärmt am besten. Stelle sicher, dass sie vor dem Schließen des Behälters vollständig abgekühlt ist, um Kondensation zu vermeiden. Kann ich die Stippgrütze einfrieren? Ja, du kannst die Stippgrütze bis zu 2 Monate im Gefrierfach aufbewahren. Achte darauf, sie in einem gefrierfesten Behälter gut zu verpacken. Zum Auftauen lege die gefrorene Stippgrütze über Nacht in den Kühlschrank und erwärme sie anschließend bei niedrigster Hitze, um die cremige Konsistenz zu bewahren. Wie bereite ich die Croûtons optimal zu? Ich empfehle, die Croûtons frisch und kurz vor dem Servieren zuzubereiten, da sie sonst an Knusprigkeit verlieren. Schneide das Brot in kleine Würfel und brate sie in Butter an, bis sie goldbraun sind. Wenn du ein glutenfreies Brot verwendest, achte darauf, dass es von hoher Qualität ist, um die beste Textur zu erreichen. Gibt es Allergien, die ich beachten sollte? Ja, während die Stippgrütze glutenfrei und vegetarisch ist, solltest du bei der Verwendung von Pflanzenmilch auf Allergien wie Nüsse oder Soja achten. Zudem können manche Menschen empfindlich auf Johannisbrot reagieren. Verwende stets frische Gewürze und Zutaten, um allergische Reaktionen und unerwünschte Geschmäcker zu vermeiden. Stippgrütze mit Johannisbrot im Glas genießen Genießen Sie die köstliche Stippgrütze mit Johannisbrot im Glas, ein glutenfreies und vegetarisches Dessert, das traditionelle Aromen mit modernen Texturen kombiniert. Print Recipe Pin Recipe Prep Time 15 minutes minsCook Time 25 minutes minsAbkühlzeit 10 minutes minsTotal Time 50 minutes mins Servings: 4 PortionenCourse: DessertCuisine: VegetarischCalories: 350 Ingredients Equipment Method Nutrition Notes Ingredients 1x2x3x? Stippgrütze100 g Buchweizengrieß oder Weizengrieß Für glutenfreie Option Hirsegrieß verwenden500 ml Milch oder Pflanzenmilch Pflanzliche Milch für vegane Variante80 g Zucker Alternativen sind Honig oder Ahornsirup1 Prise Salz2 Stück Johannisbrot-Schoten (Carob) Kann durch dunkle Schokolade oder Kakaonibs ersetzt werden2 TL Kakaopulver Optional für extra schokoladige NotenSirup250 ml Naturtrüber Apfelsaft Birnensaft ist eine schmackhafte Variante50 g Honig oder Zucker Nach Geschmack anpassen1 Stück Zimtstange3 Stück NelkenCroûtons100 g Bauernbrot oder Roggenbrot Glutenfreies Brot kann ebenfalls verwendet werden30 g Butter Vegane Butter für pflanzenbasierte Variante1 TL Geräuchertes Paprikapulver Equipment BackblechTopfPfanneLöffelMesserGläser oder Schalen Method ZubereitungHeize den Ofen auf 180°C vor und röste die Johannisbrot-Schoten auf einem Backblech für etwa 10 Minuten.Gib Milch oder Pflanzenmilch, Zucker und Salz in einen Topf und erhitze bis zum Kochen. Rühre den Buchweizengrieß ein und koche, bis cremig.In einem separaten Topf bringe den Apfelsaft mit Honig, Zimtstange und Nelken zum Kochen und lasse bei mittlerer Hitze köcheln, bis auf die Hälfte reduziert.Schneide das Brot in kleine Würfel und brate sie in Butter goldbraun und knusprig an. Streue geräuchertes Paprikapulver darüber.Fülle die Stippgrütze in Gläser, träufle den Apfelsirup darüber und füge die Croûtons hinzu. Serviere warm oder bei Zimmertemperatur. Nutrition Serving: 1PortionCalories: 350kcalCarbohydrates: 60gProtein: 8gFat: 12gSaturated Fat: 7gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 2gCholesterol: 30mgSodium: 150mgPotassium: 350mgFiber: 5gSugar: 25gVitamin A: 2IUVitamin C: 5mgCalcium: 10mgIron: 15mg NotesFür eine bessere Cremigkeit ständig rühren und die Croûtons frisch zubereiten, um Knusprigkeit zu gewährleisten. Tried this recipe?Let us know how it was!