Es hat begonnen zu regnen, und der Duft von frisch gebackenem Brot durchdringt die Luft. Während ich an meinem Tisch in der warmen Küche sitze, denke ich an die perfekten herbstlichen Abende, an denen Freunde und Familie zusammenkommen, um köstliche Speisen zu genießen. Heute teile ich mit euch ein Rezept für mein Französisches Apfelwein-Huhn – ein wahres Comfort-Food, das nicht nur die Seele wärmt, sondern auch in weniger als einer Stunde auf dem Tisch steht. Mit saftigem Hühnchen, süßen Äpfeln und einer cremigen Cidre-Soße ist dieses Gericht die perfekte Wahl für ein entspanntes Abendessen oder besondere Anlässe. Lasst uns gemeinsam den Herbst willkommen heißen und herausfinden, wie man dieses köstliche Gericht zubereitet – habt ihr schon einmal darüber nachgedacht, welche Äpfel ihr wählen würdet?

Welche Äpfel passen am besten?

Vielfalt der Aromen: Experimentiert mit verschiedenen Apfelsorten, um eurem Gericht eine persönliche Note zu verleihen. Einfachheit: Dieses Rezept lässt sich in kurzer Zeit zubereiten – perfekt für beschäftigte Tage! Gemütliche Atmosphäre: Der unwiderstehliche Duft von Hühnchen und Äpfeln wird eure Gäste sofort verzaubern. Geselligkeit: Ideal für einen hervorhebenden Abend mit Freunden oder der Familie. Und wenn ihr nach einigen köstlichen Beilagen sucht, könnt ihr einmal cremige Kartoffelpüree oder einen frischen Salat in Betracht ziehen.

Zutaten für das Französische Apfelwein-Huhn

• Das Rezept für Französisches Apfelwein-Huhn ist nicht nur einfach, sondern auch voller leckerer Aromen!

Für das Hühnchen

  • Hähnchenschenkel und -keulen – Die Hauptzutat, die dem Gericht seinen saftigen Geschmack verleiht; am besten mit Haut und Knochen verwenden.
  • Olivenöl – Für das Anbraten; sorgt für eine reichhaltige Basis. Butter kann auch für zusätzlichen Geschmack verwendet werden.
  • Speck – Fügt eine rauchige Note hinzu, die die Süße der Äpfel perfekt ergänzt; jede Art von Speck kann hier verwendet werden.

Für die Soße

  • Shallots – Für eine milde Zwiebelnote; reguläre Zwiebeln können ebenfalls verwendet werden.
  • Sellerie – Gibt dem Gericht eine knusprige Textur; empfohlen für einen ausgewogeneren Geschmack.
  • Frischer Thymian – Verleiht dem Gericht ein herrliches Aroma; gedrockneter Thymian ist eine gute Alternative.
  • Knoblauch – Für zusätzlichen Geschmack; je nach Vorliebe mehr oder weniger verwenden.
  • Cognac (oder Brandy) – Zum Ablöschen und für eine elegante Note; kann weggelassen werden, wenn ihr auf Alkohol verzichten möchtet.

Für die Flüssigkeit und Füllung

  • Hühnerbrühe – Die geschmackliche Grundlage; es gibt auch natriumarme Varianten.
  • Trockener Cidre (Apfelwein) – Zentraler Geschmacksträger des Gerichts; kann mit trockenem Weißwein ersetzt werden.
  • Äpfel (z. B. Honeycrisp oder Granny Smith) – Liefern Süße und Textur; beachtet, feste Sorten zu wählen.
  • Schlagsahne – Macht die Soße reichhaltig; kann durch halb und halb für eine leichtere Option ersetzt werden.
  • Mehl – Um die Soße anzudicken; glutenfreies Mehl ist ebenfalls eine Alternative.

Bereitet euch darauf vor, die köstlichen Aromen dieses Französischen Apfelwein-Huhns bald in eurer eigenen Küche zu genießen!

Step-by-Step Instructions für Französisches Apfelwein-Huhn

Step 1: Ofen vorheizen
Heizt euren Ofen auf 175°C (350°F) vor. Diese Temperatur bereitet den perfekten Rahmen für das köstliche Französische Apfelwein-Huhn, das ihr gleich zubereiten werdet. Nutzt währenddessen eine große, schwere Pfanne oder einen Bräter, um das Hähnchen später gleichmäßig zu garen und die Aromen gut zu entfalten.

Step 2: Hühnchen vorbereiten
Trocknet die Hähnchenschenkel und -keulen gründlich mit Küchenpapier ab und würzt sie großzügig mit Salz. Erhitzt 2-3 Esslöffel Olivenöl in der vorgeheizten Pfanne und bratet das Hühnchen bei mittlerer Hitze etwa 5-7 Minuten pro Seite, bis es goldbraun und knusprig ist. Nehmt das Hühnchen aus der Pfanne und stellt es beiseite.

Step 3: Speck und Gemüse anbraten
In derselben Pfanne gebt ihr einen gewürfelten Speck und bratet ihn bei mittlerer Hitze an, bis er knusprig ist, etwa 5 Minuten. Fügt dann 2 entschälte und gehackte Schalotten sowie 1-2 gewürfelte Selleriestangen hinzu. Bratet alles zusammen für 3-4 Minuten, bis das Gemüse weich wird und eine appetitliche Farbe annimmt.

Step 4: Aromatische Zutaten hinzufügen
Streut 1 Teelöffel frische Thymianblätter und 2-3 zerdrückte Knoblauchzehen in die Pfanne. Bratet alles für eine weitere Minute an, bis die Aromen wunderbar duften. Optional könnt ihr jetzt einen Schuss Cognac oder Brandy hinzufügen, um den Bratensatz abzulöschen. Kratzt dabei die braunen Reste vom Pfannenboden.

Step 5: Soße zubereiten
Streut nun 2 Esslöffel Mehl über die Mischung und rührt gut um, damit sich alles verbindet. Gießt dann 500 ml Hühnerbrühe und 250 ml trockenen Cidre (Apfelwein) dazu. Bringt die Soße zum Simmern und lasst sie etwa 3-5 Minuten eindicken, während ihr ständig rührt.

Step 6: Hühnchen und Speck hinzufügen
Legt das angebratene Hühnchen samt dem knusprigen Speck wieder in die Soße und deckt die Pfanne ab. Lasst alles auf geringer Hitze 30 Minuten lang köcheln, damit sich die Aromen verbinden und das Hühnchen zart wird. Achtet darauf, ab und zu umzurühren, um ein Anbrennen zu vermeiden.

Step 7: Im Ofen garen
Übertragt die gesamte Mischung in den vorgeheizten Ofen und garen das Hühnchen für weitere 30 Minuten ohne Deckel. Dies sorgt dafür, dass die Haut knusprig bleibt und die Soße eine reichhaltige Konsistenz erhält. Haltet währenddessen ein Auge darauf, um sicherzustellen, dass nichts überkocht.

Step 8: Äpfel anbraten
Während das Hühnchen im Ofen ist, schneidet 2-3 Äpfel (wie Honeycrisp oder Granny Smith) in Scheiben oder Spalten. In einer separaten Pfanne bei mittlerer Hitze 1 Esslöffel Butter schmelzen und die Apfelscheiben hinzugeben. Sautiert sie für 5-7 Minuten, bis sie leicht zart und goldgelb sind – sie werden die perfekte süße Note für das Gericht bringen.

Step 9: Sahne und Äpfel hinzufügen
Nehmt das Hühnchen aus dem Ofen und rührt dann 100 ml Schlagsahne in die Soße ein. Gebt die sautierten Äpfel dazu und lasst die Mischung für weitere 10-15 Minuten auf mittlerer Hitze köcheln. Achtet darauf, die Aromen gut zu verbinden und die Soße cremig und köstlich zu machen.

Step 10: Servieren und genießen
Jetzt ist euer Französisches Apfelwein-Huhn bereit! Serviert es heiß, mit etwas frischem Brot oder cremigem Kartoffelpüree, um die schmackhafte Soße aufzusaugen. Der Duft und die Vielfalt der Aromen werden eure Gäste begeistern und für einen gemütlichen Abend sorgen.

Meal Prep für das Französische Apfelwein-Huhn

Die Zubereitung des Französischen Apfelwein-Huhns ist ideal für alle, die Zeit sparen möchten! Ihr könnt die Hähnchenteile bereits bis zu 24 Stunden im Voraus anbraten und im Kühlschrank aufbewahren, um sie bei Bedarf schnell fertigzustellen. Auch die Soße lässt sich toll vorbereiten – einfach alle Zutaten bis zum Hinzufügen der Sahne kombinieren und bis zu 3 Tage im Voraus kühlen. Wenn es Zeit zum Servieren ist, heizt ihr einfach den Ofen vor, gebt das angebratene Hühnchen in die Sauce, und lasst es für eine halbe Stunde garen. Vergesst nicht, die Äpfel erst kurz vor dem Anrichten hinzuzufügen, damit sie schön frisch und knackig bleiben. So genießt ihr ein köstliches, stressfreies Abendessen!

Praktische Tipps für Französisches Apfelwein-Huhn

  • Die richtige Temperatur: Vor dem Anbraten sollte das Hühnchen Zimmertemperatur haben. So entwickelt ihr beim Braten eine schöne Kruste.
  • Zutaten vorbereiten: Stellt sicher, dass alle Zutaten bereitstehen, bevor ihr beginnt. So spart ihr Zeit und bleibt während des Kochens konzentriert.
  • Saucenkonsistenz: Sollte die Soße zu dünn sein, lasst sie einfach ohne Deckel reduzieren, anstatt zusätzliches Mehl hinzuzufügen.
  • Alternativen nutzen: Falls ihr keine frischen Kräuter habt, kann getrockneter Thymian verwendet werden, aber denkt daran, weniger zu nehmen.
  • Richtige Apfelwahl: Wählt feste Apfelsorten wie Honeycrisp oder Granny Smith für den besten Geschmack und die beste Textur in eurem Französischen Apfelwein-Huhn.

Variationen & Alternativen für Französisches Apfelwein-Huhn

Jetzt wird es spannend! Seid kreativ und passt das Rezept ganz nach euren Wünschen an.

  • Äpfel variieren: Wählt verschiedene Apfelsorten wie Fuji oder Braeburn für unterschiedliche Geschmackserlebnisse. Jede Sorte bringt ihren eigenen Charakter mit.
  • Pilze hinzufügen: Sautiert frische Champignons oder Kräuterseitlinge mit dem Gemüse für einen herzhaften Umami-Geschmack. Sie verleihen dem Gericht zusätzliche Tiefe.
  • Lauch dazugeben: Frisch geschnittener Lauch kann die Aromen wunderbar ergänzen und bringt eine zarte Süße mit. Einfach in der etwas zurückhaltenden Hitze anschwitzen.
  • Veganisieren: Nutzt pflanzliches Hähnchen oder Tofu, und ersetzt die Sahne durch Kokosmilch für ein aromatisches veganes Gericht. Experimentiert mit Gewürzen, um den Geschmack bald zu intensivieren.
  • Würze erhöhen: Fügt eine Prise Cayennepfeffer oder Paprika hinzu, um dem Gericht einen würzigen Kick zu geben. Dieses kleine Detail kann große Geschmackserlebnisse bewirken.
  • Süße anpassen: Verwendet Honig oder Ahornsirup statt Äpfeln, wenn ihr nach mehr Süße sucht. Kombiniert das süße Aroma mit etwas Zimt für eine herbstliche Note.
  • Zitrone für Frische: Ein Spritzer frischer Zitrone kann dem Gericht eine spritzige Note verleihen und die Aromen aufhellen. Passt diesen Schritt nach eigenem Geschmack an.
  • Glutenfreie Option: Ersetzt das Mehl durch Maisstärke oder eine glutenfreie Mischung, um das Gericht für glutenempfindliche Gäste begeistern zu können. So bleibt der Genuss ganz unbeschwert.

Wenn ihr nach Beilagen sucht, sind ein einfaches cremiges Kartoffelpüree oder ein knackiger Salat mit einer Senfvinaigrette perfekte Begleiter! Lasst eurer Kreativität freien Lauf und entdeckt neue Variationen für euer Französisches Apfelwein-Huhn!

Lagerungstipps für Französisches Apfelwein-Huhn

Zimmertemperatur:: Lässt das Hühnchen bei Zimmertemperatur nicht länger als 2 Stunden stehen, um eine sichere Lagerung zu gewährleisten. Danach unbedingt in den Kühlschrank.

Kühlschrank:: Das übrig gebliebene Französische Apfelwein-Huhn kann im Kühlschrank bis zu 3 Tagen aufbewahrt werden. Deckt das Gericht ab oder lagert es in einem luftdichten Behälter.

Einfrieren:: Wenn ihr das Hühnchen länger aufbewahren möchtet, friert es bis zu 3 Monate in einem gefrierfesten Behälter ein. Die Soße sollte getrennt und in kleinen Portionen eingefroren werden, um eine gleichmäßige Wiedererwärmung zu ermöglichen.

Wiedererhitzen:: Um das Hühnchen aufzuwärmen, lasst es sanft im Kühlschrank auftauen und erwärmt es bei niedriger Temperatur im Ofen. Die Zugabe eines Schusses Hühnerbrühe oder Sahne macht es wieder besonders saftig.

Was passt gut zum Französischen Apfelwein-Huhn?

Wollt ihr euer Abendessen mit perfekten Beilagen bereichern? Hier sind einige köstliche Ideen, die das Erlebnis abrunden!

  • Cremiges Kartoffelpüree: Dieses seidige Püree ist ideal, um die köstliche Soße aufzusaugen und harmoniert perfekt mit dem Huhn.

  • Frischer Salat: Ein knackiger Salat mit einem leichten Senf-Dressing bringt Frische und einen interessanten Kontrast zu den reichen Aromen des Gerichts.

  • Baguette: Ein knuspriges Stück Baguette eignet sich hervorragend, um die restliche Soße aufzutunken, und ergänzt die texturalen Kontraste des Gerichts.

  • Geröstetes Gemüse: Bunte, geröstete Wurzelgemüse wie Karotten und Pastinaken ergänzen die Süße der Äpfel und fügen eine herzhafte Note hinzu.

  • Äpfel im Ofen: Für ein süßes, warmes Dessert, probiert gebackene Äpfel mit Zimt und Honig – eine perfekte Nachspeise, die an die Hauptspeise erinnert!

  • Leichter Weißwein: Ein trockener Weißwein, wie ein Sauvignon Blanc, wird die Aromen des Apfelweins im Gericht unterstreichen und für ein harmonisches Geschmackserlebnis sorgen.

Französisches Apfelwein-Huhn Rezept FAQs

Wie wähle ich die besten Äpfel für mein Rezept aus?
Wählt feste Apfelsorten wie Honeycrisp oder Granny Smith, da sie einen schönen Kontrast zur saftigen Hähnchenbrust bieten und beim Kochen ihre Form behalten. Die Süße der Äpfel ergänzt die herzhaften Aromen des Gerichts hervorragend. Ihr könnt auch experimentieren und andere Sorten verwenden, um verschiedene Geschmacksrichtungen zu entdecken!

Wie lagere ich die Reste des Französischen Apfelwein-Huhns?
Die Reste können im Kühlschrank bis zu 3 Tage aufbewahrt werden. Bewahrt sie in einem luftdichten Behälter auf, um die Frische zu erhalten. Stellt sicher, dass das Gericht gut abgedeckt ist, um ein Austrocknen zu vermeiden.

Kann ich das Französische Apfelwein-Huhn einfrieren?
Auf jeden Fall! Ihr könnt das Gericht bis zu 3 Monate in einem gefrierfesten Behälter einfrieren. Für eine optimale Qualität empfehle ich, die Soße separat in kleinen Portionen einzufrieren. Dies ermöglicht eine gleichmäßige Wiedererwärmung, ohne dass die Soße dabei zu dick oder wässrig wird.

Was kann ich tun, wenn die Soße zu dünn ist?
Falls die Soße nicht die gewünschte Konsistenz hat, entfernt das Hühnchen und lasst die Soße ungefiltert auf mittlerer Hitze köcheln, bis sie eindickt. Rührt gelegentlich um, um ein Anbrennen zu vermeiden. Dies ist oft effektiver, als mehr Mehl hinzuzufügen, und hilft, die Aromen zu konzentrieren.

Gibt es spezielle diätetische Überlegungen bei diesem Gericht?
Wenn ihr Allergien oder diätetische Einschränkungen habt, könnt ihr glutenfreies Mehl verwenden, um die Soße zu binden. Zudem könnt ihr das Gericht mit weniger Fett zubereiten, indem ihr weniger Speck oder Sahne hinzufügt oder diese ganz weglasst. Achtet darauf, die richtigen Apfelsorten zu wählen, sollte eine Fructoseintoleranz bestehen.

Französisches Apfelwein-Huhn

Französisches Apfelwein-Huhn für Gemütliche Abende

Ein köstliches Rezept für Französisches Apfelwein-Huhn, das Komfort und Gemütlichkeit in weniger als einer Stunde bringt.
Prep Time 15 minutes
Cook Time 45 minutes
Total Time 1 hour
Servings: 4 Portionen
Course: Hähnchen
Cuisine: Französisch
Calories: 450

Ingredients
  

Für das Hühnchen
  • 4 Hähnchenschenkel und -keulen am besten mit Haut und Knochen
  • 2-3 Esslöffel Olivenöl für das Anbraten
  • 150 g Speck jede Art von Speck kann verwendet werden
Für die Soße
  • 2 Schalotten gehackt
  • 1-2 Stangen Sellerie gewürfelt
  • 1 Teelöffel frischer Thymian oder getrockneter Thymian
  • 2-3 Zehen Knoblauch zerdrückt
  • 50 ml Cognac oder Brandy optional
Für die Flüssigkeit und Füllung
  • 500 ml Hühnerbrühe oder natriumarme Varianten
  • 250 ml Trockener Cidre (Apfelwein) oder trockener Weißwein
  • 2-3 Äpfel z.B. Honeycrisp oder Granny Smith
  • 100 ml Schlagsahne oder halb und halb
  • 2 Esslöffel Mehl oder glutenfreies Mehl

Equipment

  • Pfanne
  • Bräter
  • Küchenpapier

Method
 

Schritte
  1. Heizt euren Ofen auf 175°C (350°F) vor.
  2. Trocknet die Hähnchenschenkel und -keulen ab und würzt sie mit Salz. Bratet sie 5-7 Minuten pro Seite goldbraun an.
  3. Bratet den gewürfelten Speck an und fügt Schalotten und Sellerie hinzu. Weitere 3-4 Minuten braten.
  4. Fügt frischen Thymian und Knoblauch hinzu, bratet für eine weitere Minute. Optional Cognac hinzufügen.
  5. Mehl hinzufügen, gut umrühren, dann Brühe und Cidre dazugießen. 3-5 Minuten einkochen lassen.
  6. Hühnchen und Speck wieder in die Soße geben, abdecken und 30 Minuten köcheln lassen.
  7. In den Ofen geben, 30 Minuten ohne Deckel garen.
  8. Äpfel schneiden und in Butter anbraten, bis sie zart sind.
  9. Schlagsahne in die Soße einrühren, sautierte Äpfel hinzufügen und weitere 10-15 Minuten köcheln lassen.
  10. Serviert das Hühnchen heiß mit frischem Brot oder Kartoffelpüree.

Nutrition

Serving: 1PortionCalories: 450kcalCarbohydrates: 30gProtein: 35gFat: 20gSaturated Fat: 8gPolyunsaturated Fat: 5gMonounsaturated Fat: 7gCholesterol: 90mgSodium: 800mgPotassium: 700mgFiber: 3gSugar: 8gVitamin A: 15IUVitamin C: 20mgCalcium: 30mgIron: 2mg

Notes

Das Gericht eignet sich hervorragend für gesellige Anlässe und kann mit verschiedenen Beilagen serviert werden.

Tried this recipe?

Let us know how it was!