Die schaurigste Zeit des Jahres steht vor der Tür, und ich kann es kaum erwarten, meine Küche in ein gruseliges Hexenlabor zu verwandeln! Diese lächerlich einfachen Hexenfinger sind nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch ein köstlicher Snack für jedes Halloweenfest. Mit ihrer buttrigen Konsistenz und der süßen Note, verfeinert durch eine schaurige, rote Mandelfingernagel-Dekoration, bringen sie Spaß und ein bisschen Grusel auf den Tisch. Perfekt für Groß und Klein, werden sie nicht nur die Geschmäcker begeistern, sondern auch die Herzen deiner Gäste erobern. Bereit, in die schaurige Backwelt zu tauchen? Lass uns gemeinsam diese unheimlichen Leckerbissen zaubern!

Warum sind Hexenfinger so besonders?

Einfachheit: Der Prozess ist einfach, auch für Anfänger in der Küche.
Gruselige Präsentation: Diese Kekse sind ein echter Hingucker auf jedem Halloween-Tisch.
Himmlischer Geschmack: Die buttrige Konsistenz sorgt für einen unwiderstehlichen Geschmack.
Vielseitigkeit: Experimentiere mit dem Dekor oder probiere verschiedene „Fingernägel“ aus, wie Schokoladenstückchen!
Ideale Party-Snacks: Diese Hexenfinger sind perfekt für Kinder und Erwachsene gleichermaßen. Sie werden sicher die Herzen deiner Gäste erobern und eine gruselige Atmosphäre schaffen! Schau dir auch unsere Halloween-Dessert-Ideen für weitere inspirierende Rezepte an.

Hexenfinger Zutaten

• Diese unheimlichen Kekse sind ein Muss für jede Halloween-Feier! Schau dir die Zutaten an, um die perfekten Hexenfinger zuzubereiten.

Für den Teig

  • Weizenmehl – bildet die Struktur der Kekse; für eine glutenfreie Version einfach glutenfreies Mehl verwenden.
  • Dr. Oetker Original Backin – sorgt dafür, dass die Kekse schön aufgehen; kann durch Backpulver ersetzt werden, wenn es nicht zur Hand ist.
  • Weiche Butter – verleiht Feuchtigkeit und Reichhaltigkeit; ungesalzene Butter empfohlen für mehr Kontrolle über den Geschmack.
  • Eigelb (Größe M) – verstärkt die Farbe und den Geschmack; 1 Esslöffel Apfelmus kann als vegane Alternative verwendet werden.
  • Gemahlener Kurkuma – sorgt für eine natürliche Färbung; kann weggelassen werden, falls nicht gewünscht.
  • Salz – balanciert die Süße aus und verstärkt den Geschmack; unverzichtbar!
  • Dr. Oetker Crème fraîche Classic – fügt Cremigkeit hinzu; kann durch Schmand oder Naturjoghurt ersetzt werden.

Für die Dekoration

  • Ganze, ungeschälte Mandeln – fungieren als gruselige Fingernägel; blanched Mandeln können für ein glatteres Design verwendet werden.
  • Dr. Oetker Back- und Speisefarbe rot – sorgt für blutige Effekte; optional, aber ein tolles Deko-Element für deine Hexenfinger.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Hexenfinger

Step 1: Vorbereiten
Heize den Ofen auf 180°C (350°F) für eine herkömmliche Backweise oder auf 160°C (320°F) für eine Umluft-Backweise vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus, um ein Ankleben der Hexenfinger zu verhindern. Diese Vorbereitung ist entscheidend, um die gruselige Form der Kekse perfekt zu halten, während sie im Ofen backen.

Step 2: Teigzubereitung
In einer großen Rührschüssel das Weizenmehl und das Backpulver gründlich vermengen. Füge langsam die weiche Butter, das Eigelb, den gemahlenen Kurkuma und das Salz hinzu und mische alles gut durch. Nach und nach die Crème fraîche unterrühren, bis ein homogener Teig entsteht. Achte darauf, dass der Teig gut formbar ist, aber nicht zu klebrig.

Step 3: Formen
Teile den Teig in 16 gleichgroße Portionen. Rolle jede Portion zu einem fingerartigen Strang von etwa 8 cm Länge. Drücke leicht in die Mitte jeder Rolle, um knöcherne Vertiefungen zu schaffen, und schneide zarte Linien ein, um die Hautstruktur nachzuahmen. Am Ende jeder Rolle eine ganze ungeschälte Mandel für den gruseligen Fingernagel einsetzen.

Step 4: Backen
Lege die geformten Hexenfinger auf das vorbereitete Backblech und backe sie etwa 20 Minuten lang in der Mitte des Ofens. Die Kekse sind fertig, wenn sie leicht goldbraun und am Rand fest, aber in der Mitte noch weich sind. Lass sie nach dem Backen auf einem Kuchengitter abkühlen, damit sie ihre Form behalten.

Step 5: Dekorieren
Sobald die Hexenfinger ausgekühlt sind, kannst du sie nach Belieben mit roter Lebensmittelfarbe dekorieren. Diese schaurigen Details geben deinen Keksen einen besonders gruseligen Effekt und bringen den Halloween-Spirit perfekt zur Geltung. Achte darauf, sorgfältig zu arbeiten, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Hexenfinger: Gruselige Kekse für Halloween

Lass deiner Kreativität freien Lauf und finde heraus, wie du diese schaurigen Kekse nach deinem Geschmack anpassen kannst!

  • Glutenfrei: Ersetze das Weizenmehl durch glutenfreies Mehl für eine köstliche glutenfreie Option. So können auch glutenempfindliche Freunde genießen!
  • Vegan: Tausche das Eigelb gegen 1 Esslöffel Apfelmus aus und verwende vegane Butter. Damit wird das Rezept nicht nur tierfreundlich, sondern bleibt auch lecker!
  • Schokoladenliebhaber: Ersetze die Mandeln durch Schokoladenstückchen für einen zusätzlichen süßen Crunch. So wird es noch schmackhafter und verlockender!
  • Würzige Noten: Füge eine Prise Zimt oder Muskatnuss zum Teig hinzu, um die Aromen zu vertiefen. Diese Gewürze verleihen deinen Keksen einen besonderen, heimeligen Geschmack.
  • Dekorationsoptionen: Anstelle von roter Lebensmittelfarbe kannst du geschmolzene Schokolade verwenden, um die Fingernägel zu gestalten. Das sorgt für eine köstliche, schokoladige Überraschung!
  • Konsistenzvariant: Für einen weicheren Keks kannst du die Backzeit um ein paar Minuten reduzieren. So kannst du die perfekte Textur für jeden Geschmack finden.
  • Süße Abwechslung: Probiere eine Mischung aus Rohrzucker und braunem Zucker, um einen karamellartigen Geschmack zu erzielen und damit die Süße zu variieren.
  • Fruity Touch: Mische einige gehackte getrocknete Früchte wie Cranberries oder Aprikosen in den Teig für eine fruchtige Überraschung. Sie bringen eine tolle Farbvielfalt und einen frischen Geschmack mit sich.

Erwecke deine Hexenfinger mit diesen Variationen zum Leben und mache sie noch unvergesslicher! Probiere auch unsere Halloween-Dessert-Ideen für weitere schaurige Inspirationen.

Lagerung und Gefrieren von Hexenfingern

Raumtemperatur: Bewahre die Hexenfinger in einem luftdichten Behälter auf, damit sie bis zu einer Woche frisch bleiben. Vermeide direkte Sonneneinstrahlung, um die Konsistenz zu erhalten.

Kühlschrank: Wenn du die Kekse länger aufbewahren möchtest, kannst du sie in den Kühlschrank stellen, wo sie bis zu 2 Wochen halten. Stelle sicher, dass sie gut verpackt sind, um Feuchtigkeit zu vermeiden.

Gefrierschrank: Für eine längere Lagerung können die Hexenfinger bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahrt werden. Lege sie in einen gefriergeeigneten Behälter oder verwende Frischhaltefolie, um die Frische zu sichern.

Auftauen: Lass die gefrorenen Hexenfinger einfach bei Raumtemperatur auftauen oder erwärme sie kurz im Ofen bei 150°C für ein paar Minuten, bis sie wieder weich sind.

Was passt zu Hexenfinger?

Erlebe die gruselige Magie einer Halloween-Feier mit den perfekten Beilagen, die deinen Hexenfinger-Keksen einen zusätzlichen Schliff verleihen!

  • Kürbiscremesuppe: Die cremige Textur und die herbstlichen Aromen ergänzen die dunkle Stimmung der Hexenfinger wunderbar.

  • Gruselige Getränke: Serviere einen blutroten Cranberry-Drink, der nicht nur köstlich schmeckt, sondern das Thema Halloween perfekt aufgreift. Ein spritziger Cocktail aus Cranberrysaft und Wasser mit ein paar Eiswürfeln wäre ideal.

  • Süß-saure Apfelspalten: Die frische, knackige Textur dieser Äpfel bietet einen erfrischenden Kontrast zu den buttrigen Keksen. Kombiniere sie mit einem Hauch Zimt für einen herbstlichen Twist!

  • Mini-Geister-Muffins: Diese kleinen Schokoladenmuffins verleihen der Präsentation einen zusätzlichen Hingucker und passen ausgezeichnet zu den Hexenfingern.

  • Blutige Erdbeeren: Überziehe Erdbeeren mit roter Schokolade für einen gruseligen Snack, der nicht nur gut aussieht, sondern auch köstlich schmeckt.

  • Hexen-Trüffel: Süße Schokoladentrüffel mit einem Hauch von Rum oder Baileys sind eine verführerische Ergänzung zu den schaurigen Keksen.

  • Gestaltete Kekse: Dekoriere weitere Plätzchen mit gruseligen Gesichtern oder Festtagsmotiven, um die Partystimmung zu steigern – eine köstliche Überraschung, die die Sinne anregt und den Abend unvergesslich macht.

Zeitersparnis beim Vorbereiten der Hexenfinger

Diese Hexenfinger sind ideal für die Vorbereitung im Voraus, besonders wenn Halloween naht! Du kannst den Teig bis zu 24 Stunden vorher zubereiten und in Folie gewickelt im Kühlschrank lagern. Zusätzlich kannst du die geformten Kekse schon mal bis zu 3 Tage im Voraus backen und luftdicht aufbewahren, um die Frische zu bewahren – sie bleiben so genauso köstlich! Achte darauf, beim Backen die Zeit im Auge zu behalten, damit sie nicht überbacken werden. Wenn du bereit bist, deine Hexenfinger zu servieren, dekoriere sie einfach mit roter Lebensmittelfarbe für den gruseligen Effekt. So sparst du nicht nur Zeit, sondern sicherst dir auch einen süßen Schock-Effekt auf deiner Halloween-Party!

Expertentipps für Hexenfinger

  • Kühlen des Teigs: Kühler Teig ist leichter zu formen. Wenn der Teig klebrig wird, einfach 30 Minuten im Kühlschrank kühlen.
  • Backzeit im Blick: Achte darauf, die Hexenfinger nicht zu überbacken. Sie sollten am Rand leicht goldbraun, in der Mitte jedoch noch weich bleiben.
  • Authentische Details: Verwende ein scharfes Messer für die Hautlinien. Dies verleiht den Hexenfingern ein realistischeres Aussehen.
  • Varianten ausprobieren: Experimentiere mit unterschiedlichen „Fingernägeln“! Statt Mandeln kannst du Schokoladenstückchen verwenden für eine süße Überraschung.
  • Süße Balance: Füge eine Prise Salz hinzu, um die Süße der Hexenfinger auszubalancieren. So schmecken sie noch besser!

Hexenfinger Recipe FAQs

Welche Reifegrade der Zutaten sollte ich verwenden?
Für die besten Ergebnisse solltest du frische Zutaten verwenden. Achte darauf, dass die Butter weich ist, aber nicht geschmolzen. Die Mandeln sollten unbeschädigt und ohne dunkle Flecken sein, da diese Anzeichen von Alterung oder verderben sind. Zum Beispiel, sollten die Mandeln eine gleichmäßige, helle Farbe haben.

Wie lange kann ich die Hexenfinger aufbewahren?
Bewahre die Hexenfinger in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur auf, wo sie bis zu einer Woche frisch bleiben. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, ist der Kühlschrank eine gute Option, hier halten sie bis zu 2 Wochen. Stelle sicher, dass sie gut verpackt sind, um Feuchtigkeit und Gerüche zu vermeiden.

Kann ich die Hexenfinger einfrieren?
Ja, absolut! Du kannst die Hexenfinger bis zu 3 Monate im Gefrierfach aufbewahren. Lege sie in einen gefriergeeigneten Behälter oder wickle sie eng in Frischhaltefolie ein, um die Frische zu sichern. Achte darauf, sie vor dem Einfrieren vollständig abkühlen zu lassen.

Was mache ich, wenn der Teig zu klebrig ist?
Das kommt manchmal vor! Wenn dein Teig klebrig wird, empfehle ich, ihn für etwa 30 Minuten in den Kühlschrank zu legen. Dadurch wird er fester und lässt sich leichter formen. Du kannst auch etwas zusätzliches Mehl hinzufügen, um die Konsistenz zu verbessern, aber achte darauf, nicht zu viel hinzuzufügen, da es die Textur der Kekse beeinträchtigen kann.

Gibt es Allergien, auf die ich achten sollte?
Ja, wenn du nach einer allergiefreundlichen Option suchst, achte darauf, dass die Mandeln ggf. ersetzt werden können. Für Nussallergiker könntest du Schokoladenstückchen verwenden. Zudem kann das Eigelb durch 1 Esslöffel Apfelmus ersetzt werden, wenn eine vegane Variante gewünscht ist.

Wie kann ich die Hexenfinger dekorieren?
Die rote Lebensmittelfarbe ist optional, aber sie verleiht dem Gruseleffekt das gewisse Etwas. Experimentiere mit verschiedenen Designs! Du kannst die Kekse auch nach dem Backen mit Schokolade überziehen oder lustige Augen aufkleben, um sie noch schauriger zu gestalten.

Hexenfinger

Hexenfinger: Gruselige Kekse für Halloween

Hexenfinger sind gruselige Kekse, die jeden Halloween-Tisch zu einem Highlight machen!
Prep Time 30 minutes
Cook Time 20 minutes
Abkühlzeit 10 minutes
Total Time 1 hour
Servings: 16 Kekse
Course: Dessert
Cuisine: Halloween
Calories: 150

Ingredients
  

Für den Teig
  • 250 g Weizenmehl Glutenfreies Mehl für eine glutenfreie Version verwenden.
  • 1 Päckchen Dr. Oetker Original Backin Kann durch Backpulver ersetzt werden.
  • 125 g weiche Butter Ungesalzene Butter empfohlen.
  • 1 Stück Eigelb (Größe M) 1 Esslöffel Apfelmus als vegane Alternative.
  • 0.5 TL gemahlener Kurkuma Kann weggelassen werden.
  • 1 Prise Salz Unverzichtbar!
  • 100 g Dr. Oetker Crème fraîche Classic Kann durch Schmand oder Naturjoghurt ersetzt werden.
Für die Dekoration
  • 16 Stück ganze, ungeschälte Mandeln Blanched Mandeln für glatteres Design verwenden.
  • 1 TL Dr. Oetker Back- und Speisefarbe rot Optional für blutige Effekte.

Equipment

  • Ofen
  • Rührschüssel
  • Backblech
  • Backpapier

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung für Hexenfinger
  1. Heize den Ofen auf 180°C (350°F) vor. Lege ein Backblech mit Backpapier aus.
  2. In einer großen Rührschüssel Weizenmehl und Backpulver vermengen. Weiche Butter, Eigelb, gemahlenen Kurkuma und Salz hinzufügen und gut vermischen. Nach und nach Crème fraîche unterrühren.
  3. Teile den Teig in 16 Portionen und rolle sie zu fingerartigen Strängen von etwa 8 cm. Drücke die Mitte jeder Rolle leicht ein und forme Hautlinien. Setze eine Mandel an das Ende jeder Rolle.
  4. Hexenfinger auf das Backblech legen und 20 Minuten backen. Kekse sollten leicht goldbraun und in der Mitte weich sein. Auf einem Kuchengitter abkühlen lassen.
  5. Ausgekühlte Kekse mit roter Lebensmittelfarbe dekorieren und genussvoll servieren.

Nutrition

Serving: 1KeksCalories: 150kcalCarbohydrates: 20gProtein: 2gFat: 7gSaturated Fat: 4gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 2gCholesterol: 25mgSodium: 90mgPotassium: 50mgFiber: 1gSugar: 5gVitamin A: 200IUCalcium: 20mgIron: 1mg

Notes

Für optimale Ergebnisse Kühlen des Teigs empfehlen; Kekse können in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.

Tried this recipe?

Let us know how it was!