Stellt euch vor, ihr betretet einen Raum, in dem der herbstliche Duft von frisch gebackenem Kuchen in der Luft liegt. Dieses Gefühl von Wärme und Gemütlichkeit bringt mein veganer Kürbis-Marmorkuchen mit sich! Die Kombination aus saftigem Kürbis und schokoladiger Fudgigkeit ist nicht nur ein wahrer Genuss, sondern auch super einfach zuzubereiten. Mit minimalem Aufwand und ganz alltäglichen Zutaten ist dieser Kuchen perfekt für all jene, die sich nach einer gesunden, pflanzlichen Variante des traditionellen Herbstgebäcks sehnen. Er eignet sich nicht nur hervorragend für gesellige Teestunden oder als Snack für unterwegs, sondern überzeugt auch durch seine vielseitige Genießbarkeit – kalt oder warm, pur oder mit einer köstlichen Ganache. Neugierig, wie ihr diesen verführerischen Kuchen zaubern könnt? Lasst uns gemeinsam in die Backwelt eintauchen!

Warum wirst du diesen Kuchen lieben?

Einfachheit: Mit nur wenigen Zutaten und wenig Aufwand verwandelt sich in kürzester Zeit eine einfache Mischung in einen köstlichen Kürbis-Marmorkuchen.

Harmonische Aromen: Die Verbindung aus schokoladiger Fudge-Textur und dem herzhaften Geschmack von Kürbis verleiht jedem Bissen eine besondere Note – perfekt für den Herbst!

Vielseitig: Ob warm serviert oder als kalter Snack, dieser Kuchen ist zu jeder Gelegenheit ein Hit. Er passt wunderbar zu einer Tasse heißem Tee oder Kaffee.

Gesunde Wahl: Plants-based, vegan und dennoch voller Geschmack – ihr müsst euch keine Sorgen um leere Kalorien machen! Wenn ihr auf der Suche nach weiteren veganen Leckereien seid, schaut euch auch unser Rezept für vegane Schokoladenkekse an.

Einfache Aufbewahrung: Dieser Kuchen bleibt frisch und lecker, ideal für die Vorbereitung im Voraus. Dunkel und kühl gelagert, bleibt er bis zu 4 Tage köstlich!

Gönnt euch diesen herbstlichen Genuss und überrascht Freunde und Familie mit einem unwiderstehlichen Stück Kuchen!

Kürbis-Marmorkuchen (vegan) Zutaten

Für den Teig
Kürbispüree – Sorgt für Feuchtigkeit und Geschmack; ihr könnt sowohl Dosenware (z.B. von Libby’s) als auch selbstgemachtes verwenden.
Brauner Zucker – Verleiht Süße und Tiefe durch seine Molasse; als Ersatz könnt ihr auch weißen Zucker nutzen, um eine leichtere Textur zu erzielen.
Neutrales Öl – Sorgt für zusätzliche Feuchtigkeit; stark aromatisierte Öle vermeiden.
Pflanzenmilch – Essentiell für die Feuchtigkeit; verwendet Zimmertemperatur-Milch für bessere Ergebnisse.
Pflanzlicher Joghurt – Trägt zur Struktur und Feuchtigkeit des Kuchens bei.
Apfelessig – Wirkt in Kombination mit Backpulver als Treibmittel; alternativ kann auch Zitronensaft verwendet werden.
Vanilleextrakt (optional) – Verbessert den Geschmack und bringt für den Kürbis-Marmorkuchen eine besondere Note.
Weißes Mehl – Sorgt für die nötige Struktur; präzise Abmessungen sind wichtig.
Kürbiskuchengewürz – Fügt warme Gewürznoten hinzu (alternativ könnt ihr eine eigene Mischung aus Zimt, Muskat, Ingwer und Nelken herstellen).
Backpulver und Natron – Notwendige Treibmittel für den perfekten Kuchen.
Salz – Balanciert die Süße aus.
Kakaopulver – Verleiht der Schokoladenschicht ihren Geschmack; Dutch-Processing wird für mehr Reichhaltigkeit empfohlen.
Espressopulver (optional) – Verstärkt den Schokoladengeschmack.

Für die Ganache
Pflanzliche Schokolade – Wird für eine reichhaltige Topping-Creme verwendet.
Dose Kokoscreme – Bildet die Grundlage für die Ganache und sorgt für eine dicke Konsistenz.

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Kürbis-Marmorkuchen (vegan)

Step 1: Ofen vorheizen
Heizt den Ofen auf 180 °C vor und bereitet eine 20 cm große Kastenform vor, indem ihr sie mit Backpapier auslegt. Dies sorgt dafür, dass der Kürbis-Marmorkuchen nach dem Backen leicht aus der Form herauskommt und nicht anklebt.

Step 2: Flüssige Zutaten vermengen
In einer großen Schüssel vermischt ihr das Kürbispüree, den braunen Zucker, das neutrale Öl, die Pflanzenmilch, den pflanzlichen Joghurt, den Apfelessig und den optionalen Vanilleextrakt. Rührt die Zutaten gut um, bis eine homogene Mischung entsteht, etwa 2-3 Minuten lang.

Step 3: Trockene Zutaten hinzufügen
Fügt die trockenen Zutaten, also das Mehl, das Kürbiskuchengewürz, das Backpulver, das Natron und das Salz, zur feuchten Mischung hinzu. Vermischt alles vorsichtig, bis gerade so ein Teig entsteht; es ist in Ordnung, wenn noch einige Mehlnester vorhanden sind – der Kürbis-Marmorkuchen wird dadurch besonders saftig.

Step 4: Schokoladenteig zubereiten
Teilt den Teig gleichmäßig auf zwei Schüsseln auf. In einer der Schüsseln gebt ihr das Kakaopulver, etwas Pflanzenmilch und optionales Espressopulver hinzu. Mischt alles vorsichtig, bis der Schokoladenteig gut verbunden ist, aber nicht zu lange, damit er nicht zäh wird.

Step 5: Teig in die Form füllen
Dollopiert abwechselnd Löffel des Kürbis- und Schokoladenteigs in die vorbereitete Kastenform. Nutzt einen Zahnstocher oder ein Messer, um sanfte Wirbel zu erzeugen, die dem Kürbis-Marmorkuchen ein schönes Marmormuster geben. Klopft die Form sanft auf die Arbeitsfläche, um Luftblasen zu entfernen.

Step 6: Backen
Backt den Kuchen 65 bis 70 Minuten im vorgeheizten Ofen, bis er goldbraun ist und ein Zahnstocher, der in die Mitte gesteckt wird, sauber herauskommt. Sollte der Kuchen zu schnell bräunen, deckt ihn mit Aluminiumfolie ab, um ein Überbacken zu verhindern.

Step 7: Abkühlen
Lasst den Kürbis-Marmorkuchen für 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor ihr ihn vorsichtig auf ein Kuchengitter transferiert. So kann der Kuchen vollständig auskühlen und die Aromen setzen sich perfekt fest.

Step 8: Ganache zubereiten
Für die Ganache erhitzt ihr die Kokoscreme in einem kleinen Topf auf mittlerer Hitze. Gebt die gehackte pflanzliche Schokolade hinzu und rührt, bis sie vollständig geschmolzen und gut vermischt ist. Lasst die Ganache kurz abkühlen, damit sie etwas eindickt.

Step 9: Kuchen glasieren
Gießt die abgekühlte Ganache über den vollständig ausgekühlten Kürbis-Marmorkuchen, sodass sie gleichmäßig fließt und sich schön verteilt. Lasst die Ganache einige Minuten fest werden, bevor ihr den Kuchen in Stücke schneidet und serviert.

Was passt zum Kürbis-Marmorkuchen (vegan)?

Ein herzhafter Kürbis-Marmorkuchen ist der perfekte Mittelpunkt eines gemütlichen Herbstabends, und die passenden Begleiter runden das Geschmackserlebnis ab.

  • Heißer Kakao: Die schokoladige Note des Kakaos harmoniert wunderbar mit der Zartheit des Kuchens und sorgt für ein warmes, einladendes Gefühl.

  • Gewürzter Chai-Tee: Dieser aromatische Tee bringt zusätzliche Wärme und Komplexität, die die herbstlichen Gewürze im Kuchen perfekt ergänzen.

  • Vanilleeis: Eine Kugel cremiges Vanilleeis auf einem warmen Stück Kuchen verschmilzt die Aromen und macht jede Biss zu einem unwiderstehlichen Erlebnis.

  • Frischer Obstsalat: Ein leichter Obstsalat mit Äpfeln und Birnen bringt frische und Säure ins Spiel, die den schokoladigen und Kürbisgeschmack ausbalanciert.

  • Pekanuss-Karamellsoße: Ein schockierendes, klebriges Topping, das die Nussigkeit der Pekannüsse mit der samtigen Textur des Kuchens kombiniert. Ideal für Karamellliebhaber!

  • Aufgeschlagene Kokoscreme: Diese pflanzliche Sahne ist der perfekte Abschluss für den Kürbis-Marmorkuchen und verstärkt das Gefühl von Dekadenz und Genuss.

  • Zimt-Kardamom-Sirup: Ein selbstgemachter Sirup kann als zusätzliches Topping verwendet werden, um die Gewürznoten herauszuarbeiten und jeden Bissen zu verfeinern.

Mit diesen köstlichen Begleitern wird dein Kürbis-Marmorkuchen zum krönenden Abschluss eines perfekten herbstlichen Essens!

Kürbis-Marmorkuchen (vegan) Variationen

Egal, ob ihr den Geschmack anpassen oder neue Texturen ausprobieren möchtet, hier sind einige wunderbare Ideen, um euren Kürbis-Marmorkuchen individuell zu gestalten!

  • Glutenfrei: Verwendet glutenfreies Mehl, um eine köstliche glutenfreie Variante zu kreieren. Der Kuchen bleibt saftig und geschmackvoll!

  • Schokoladenschicht verstärken: Fügt Mini-Schokoladenstückchen in den Teig hinzu, bevor ihr ihn in die Form gebt – das sorgt für einen extra schokoladigen Kick! Jede Biss wird noch verlockender.

  • Zuckeroptionen: Experimentiert mit Kokoszucker oder Rohzucker für eine andere Süße und Textur. Beide bringen eine feine Karamellnote ins Spiel.

  • Gewürzvielfalt: Spielt mit verschiedenen Gewürzen wie Kardamom oder Anis – diese geben dem Kuchen eine interessante neue Geschmacksrichtung. Jeder Bissen wird zum Erlebnis!

  • Nussige Ergänzung: Gebt gehackte Walnüsse oder Pekannüsse in den Teig, um einen knusprigen Biss zu erzeugen. Die Kombination aus weich und knackig ist einfach unwiderstehlich!

  • Fruchtige Note: Ergänzt die Kürbis- und Schokoladenschichten mit geriebenem Apfel oder zerdrückten Bananen für einen fruchtigeren Kuchen. Diese Frische ist perfekt für den Herbst!

  • Schärfe steigern: Fügt einen Hauch von Cayennepfeffer oder scharfen Paprika in den Teig hinzu, um eine unerwartete, angenehme Schärfe zu erreichen. Eine spannende Wendung für die Geschmacksknospen!

  • Kreative Glasur: Probiert statt der klassischen Ganache eine Zuckerglasur aus Puderzucker und Pflanzenmilch. Diese Option verleiht dem Kuchen eine süße, knusprige Crème und bringt Abwechslung.

Und wenn ihr noch mehr Inspirationen für pflanzliche Rezepte sucht, könnte unser Rezept für vegane Schokoladenkekse die perfekte Ergänzung sein!

Aufbewahrungstipps für Kürbis-Marmorkuchen (vegan)

  • Raumtemperatur: Bewahrt den Kuchen in einem luftdichten Behälter auf, um die Frische zu erhalten. Er bleibt so bis zu 1 Tag köstlich.
  • Kühlschrank: Für bis zu 4 Tage kann der Kürbis-Marmorkuchen im Kühlschrank gelagert werden. Stellt sicher, dass er gut eingewickelt ist, um Austrocknung zu vermeiden.
  • Gefrierfach: Friert einzelne Stücke des Kuchens bis zu 1 Monat ein. Wickelt sie sorgfältig in Frischhaltefolie und dann in einen Gefrierbeutel, um Gefrierbrand zu verhindern.
  • Aufwärmen: Um den Kuchen wieder zu genießen, lasst ihn bei Zimmertemperatur auftauen oder erwärmt ihn kurz in der Mikrowelle für eine saftige, fudgy Textur.

Tipps zur Vorbereitung des Kürbis-Marmorkuchens (vegan)

Der Kürbis-Marmorkuchen ist perfekt für alle, die Zeit sparen möchten! Ihr könnt das Kürbispüree und die trockenen Zutaten bis zu 3 Tage im Voraus vorbereiten. Das bedeutet, dass ihr die flüssigen Zutaten einfach am Backtag miteinander kombiniert und mit den trockenen Zutaten vereint. Um die Qualität zu gewährleisten, solltet ihr das Kürbispüree in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahren und die trockenen Zutaten in einem kühlen, trockenen Ort lagern. Wenn es Zeit ist, den Kuchen zu backen, gebt den Teig in die vorbereitete Kastenform, backt ihn wie gewohnt und lasst ihn anschließend in der Form abkühlen. So habt ihr einen köstlichen, frisch gebackenen Kürbis-Marmorkuchen, der genauso lecker bleibt wie frisch gemacht!

Expert Tips für Kürbis-Marmorkuchen

  • Genaues Abmessen: Messen Sie das Mehl präzise, um einen trockenen oder dichten Kuchen zu vermeiden. Nutzen Sie die Löffel-und-Levels-Methode für besten Erfolg.

  • Glutenfreie Option: Für eine glutenfreie Variante können Sie glutenfreies Mehl verwenden, wie zum Beispiel von King Arthur’s. Beachten Sie, dass die Backzeit variieren kann.

  • Optionales Topping: Die Ganache lässt sich variieren – verwenden Sie Kokoscreme oder pflanzliche Sahne für unterschiedliche Geschmäcker und Konsistenzen.

  • Kürbispüree: Frisches Kürbispüree oder Dosenware (z.B. Libby’s) sorgen für Geschmack und Feuchtigkeit. Beide funktionieren wunderbar, aber frisches Püree bringt eine besondere Note.

  • Küchenutzen: Versuchen Sie, im Teig kleine Schokoladenstücke hinzuzufügen, um den Schokoladengeschmack zu intensivieren und den Kuchen noch verführerischer zu machen.

  • Trockene Zutaten: Vermeiden Sie es, die trockenen Zutaten zu lange zu mischen; das sorgt für eine saftigere Textur Ihres Kürbis-Marmorkuchens.

Kürbis-Marmorkuchen (vegan) Recipe FAQs

Welche Kürbispüree-Optionen kann ich verwenden?
Absolut! Ihr könnt sowohl handelsübliches Kürbispüree (z.B. von Libby’s) als auch selbstgemachtes Püree verwenden. Wenn ihr frisches Kürbispüree nutzen möchtet, kocht oder dämpft den Kürbis zuerst, püriert ihn und lasst ihn gut abkühlen, bevor ihr ihn zum Teig gebt.

Wie sollte ich den Kürbis-Marmorkuchen aufbewahren?
Bewahrt den Kuchen am besten in einem luftdichten Behälter auf. Bei Raumtemperatur bleibt er für bis zu 1 Tag frisch. Im Kühlschrank kann er bis zu 4 Tage haltbar sein, wenn er gut eingewickelt ist, um Austrocknung zu verhindern.

Kann ich den Kürbis-Marmorkuchen einfrieren?
Ja, ihr könnt individuelle Stücke des Kuchens bis zu 1 Monat lang einfrieren! Wickelt die Stücke sorgfältig in Frischhaltefolie und legt sie dann in einen Gefrierbeutel. So vermeidet ihr Gefrierbrand und könnt die köstlichen Stücke später einfach auftauen.

Was kann ich tun, wenn der Kuchen zu trocken wird?
Um Trockenheit zu verhindern, messt das Mehl genau – benutzt die Löffel-und-Levels-Methode. Falls der Kuchen dennoch trocken ist, könnt ihr ihn mit einem einfachen Zuckerguss oder einer Ganache überziehen, um ihm zusätzlich Feuchtigkeit zu geben.

Gibt es spezielle Überlegungen für Allergien oder Diäten?
Ja, diese Rezeptvariante ist vegan und enthält kein Gluten. Für glutenfreie Freunde könnt ihr glutenfreies Mehl verwenden, wie von King Arthur’s. Überprüft die Zutaten der pflanzlichen Schokolade für eventuelle Allergeninformationen, falls jemand empfindlich auf Nüsse oder Soja reagiert.

Wie kann ich sicherstellen, dass mein Kuchen schön aufgeht?
Verwendet sowohl Backpulver als auch Backnatron, wie im Rezept angegeben. Diese Kombination wirkt hervorragend zusammen, besonders wenn ihr die feuchten Zutaten kommuniziert und den Apfelessig hinzufügt. So wird der Kuchen schön fluffig und feucht.

Kürbis-Marmorkuchen (vegan)

Kürbis-Marmorkuchen vegan: Herbstlicher Genuss

Genießt diesen saftigen Kürbis-Marmorkuchen (vegan) mit schokoladiger Fudgigkeit und aromatischem Kürbis, perfekt für den Herbst.
Prep Time 15 minutes
Cook Time 1 hour 10 minutes
Abkühlzeit 10 minutes
Total Time 1 hour 35 minutes
Servings: 8 Stücke
Course: Dessert
Cuisine: Vegan
Calories: 250

Ingredients
  

Für den Teig
  • 1 Tasse Kürbispüree konserviert oder frisch
  • 1 Tasse brauner Zucker oder weißer Zucker
  • 1/2 Tasse neutrales Öl keine aromatisierten Öle verwenden
  • 1 Tasse Pflanzenmilch Zimmertemperatur
  • 1/2 Tasse pflanzlicher Joghurt
  • 1 EL Apfelessig oder Zitronensaft
  • 1 TL Vanilleextrakt optional
  • 2 Tassen weißes Mehl
  • 2 TL Kürbiskuchengewürz oder eigene Gewürzmischung
  • 1 TL Backpulver
  • 1/2 TL Natron
  • 1/2 TL Salz
  • 1/4 Tasse Kakaopulver Dutch-Processing empfohlen
  • 1 TL Espressopulver optional
Für die Ganache
  • 1 Tasse pflanzliche Schokolade
  • 1 Dose Kokoscreme

Equipment

  • Kastenform
  • Schüssel
  • Backofen
  • Zahnstocher

Method
 

Schritt-für-Schritt-Anleitung
  1. Heizt den Ofen auf 180 °C vor und bereitet eine 20 cm große Kastenform mit Backpapier vor.
  2. Vermischt das Kürbispüree, den braunen Zucker, das neutrale Öl, die Pflanzenmilch, den pflanzlichen Joghurt, den Apfelessig und optional den Vanilleextrakt in einer großen Schüssel gut.
  3. Fügt die trockenen Zutaten hinzu und vermischt alles vorsichtig, bis der Teig entsteht.
  4. Teilt den Teig in zwei Schüsseln und fügt in einer Schüssel das Kakaopulver, etwas Pflanzenmilch und optionales Espressopulver hinzu.
  5. Wechselt abenteuerlich zwischen Kürbis- und Schokoladenteig in die vorbereitete Kastenform.
  6. Backt den Kuchen 65 bis 70 Minuten, bis er goldbraun ist und ein Zahnstocher sauber herauskommt.
  7. Lasst den Kuchen für 10 Minuten in der Form abkühlen, bevor ihr ihn auf ein Kuchengitter transferiert.
  8. Erhitzt die Kokoscreme in einem kleinen Topf, gebt die pflanzliche Schokolade hinzu, rührt bis geschmolzen.
  9. Gießt die abgekühlte Ganache über den voll ausgekühlten Kuchen, lasst sie fest werden.

Nutrition

Serving: 1StückCalories: 250kcalCarbohydrates: 35gProtein: 4gFat: 12gSaturated Fat: 6gPolyunsaturated Fat: 2gMonounsaturated Fat: 3gSodium: 150mgPotassium: 200mgFiber: 3gSugar: 15gVitamin A: 1000IUVitamin C: 5mgCalcium: 30mgIron: 1.5mg

Notes

Kürbis-Marmorkuchen bleibt frisch und lecker, ideal für die Vorbereitung im Voraus. Lagert ihn im Kühlschrank bis zu 4 Tage.

Tried this recipe?

Let us know how it was!