Ich kann die Aromen der Tiroler Küche förmlich riechen, wenn ich an die herrlichen Spinatknödel denke. Diese herzhaften Klöße, die traditionell in den Alpen serviert werden, haben einen gesunden Twist erhalten und sind nun perfekt für die moderne Essgewohnheiten. Mit dem Fokus auf Spinatknödel als Hauptgericht: kalorienarm und gesund, findest du hier ein Rezept, das nicht nur kinderleicht zuzubereiten ist, sondern auch eine wahre Proteinbombe darstellt. Die Kombination aus frischem Gemüse und nährstoffreichen Zutaten macht diese Knödel zu einer idealen Wahl für alle, die gesund essen und dabei auf Gustostücke nicht verzichten möchten. Und das Beste? Mit gerade einmal 518 Kalorien pro Portion kannst du dich ohne schlechtes Gewissen verwöhnen lassen. Bereit, den Kochlöffel einzusetzen und etwas Außergewöhnliches in deiner Küche zu zaubern? Warum sind Spinatknödel so besonders? Gesund, die Spinatknödel sind nicht nur köstlich, sondern auch kalorienarm und perfekt für gesundheitsbewusste Genießer. Einfach zuzubereiten, selbst Kochanfänger können dieses Rezept problemlos meistern. Vielseitig, du kannst die Knödel nach Belieben mit anderen Gemüsevarianten anpassen. Sättigend und nahrhaft, jeder Bissen ist voller Proteine, die dir Energie für den Tag geben. Köstlich, das ausgewogene Verhältnis von Aromen und Texturen sorgt für ein Geschmackserlebnis, das die ganze Familie lieben wird! Experimentiere auch mit passenden Beilagen, um deine Mahlzeit zu vervollständigen, wie in unserem Artikel über Gesunde Beilagen für Hauptgerichte beschrieben. Spinatknödel Zutaten • Diese Spinatknödel Zutaten werden dich nicht nur begeistern, sondern sind auch eine fantastische Basis für eine kalorienarme und gesunde Mahlzeit! Für die Knödel 5 g Öl – Zum Anbraten der Zutaten; Oliven- oder Sonnenblumenöl eignet sich gut als Ersatz. ½ Zwiebel (Zwiebel) – Fügt den Knödeln und der Sauce Geschmack hinzu; jede Zwiebelart funktioniert, die Kochzeit sollte jedoch angepasst werden. 500 g TK Spinat (frozen spinach) – Liefert den Hauptgeschmack und die Nährstoffe; frischer Spinat kann für einen anderen Geschmack verwendet werden. 1 Pkg. Magertopfen/Magerquark (250 g) – Macht die Knödel cremig und steigert den Proteingehalt; Joghurt kann als Ersatz dienen. 3 Eier – Binden die Zutaten; Flachseier sind eine vegane Alternative. Approx. 100 ml Milch – Sorgt für Feuchtigkeit und bindet die Mischung; Mandel- oder Hafermilch sind gute Optionen für eine milchfreie Variante. 250 g Knödelbrot (dumpling bread) – Gibt Struktur; Vollkornbrot ist eine gesündere Wahl. 20 g Parmesan oder Bergkäse (gerieben) – Verbessert den Geschmack und die Reichhaltigkeit; nimm für eine milchfreie Version Nährhefe. Salz, Pfeffer, Muskatnuss – Grundlegende Gewürze, die den Geschmack abrunden. Für die Sauce 10 g Öl – Zum Anbraten; verwende das gleiche Öl wie für die Knödel. ½ Zwiebel (Zwiebel) – Fügt der Sauce Tiefe hinzu. 500 g Champignons (Pilze) – Verleiht der Sauce Erdigkeit; jede frische Pilzart kann verwendet werden. 300 ml Milch – Grundlage für die Sauce; Gemüsebrühe ist eine leichtere Option. 10 g Speisestärke (cornstarch) – Verdickt die Sauce; auch Pfeilwurzelpulver kann eingesetzt werden. 20 g Parmesan oder Bergkäse (gerieben) – Optional für zusätzlichen Geschmacksakzent. Mit diesen Zutaten zauberst du im Handumdrehen köstliche Spinatknödel, die kalorienarm und gesund sind! Lass dich von den Aromen der Tiroler Küche verzaubern! Schritt-für-Schritt-Anleitung für Spinatknödel als Hauptgericht: kalorienarm und gesund Step 1: Zwiebel anbraten Erhitze das Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Füge die fein gehackte Zwiebel hinzu und dünste sie etwa 3–4 Minuten lang, bis sie glasig und leicht goldbraun ist. Dies bringt einen süßlichen Geschmack in die Spinatknödel. Step 2: Spinat auftauen und abtropfen Nimm währenddessen den gefrorenen Spinat aus dem Tiefkühler und lasse ihn in einem Sieb auftauen, damit überschüssige Flüssigkeit abfließen kann. Dieser Schritt ist wichtig, damit die Knödel nicht wässrig werden und gut zusammenhalten. Step 3: Zutaten vermengen In einer großen Schüssel die abgetropfte Spinat, den Magerquark, die Eier, die 100 ml Milch, die sautierte Zwiebel und die Gewürze gründlich miteinander vermengen. Rühre kräftig um, bis eine homogene Masse entsteht, die gut duftet und die Grundlage für die Spinatknödel bildet. Step 4: Brot und Käse einarbeiten Füge nun die Knödelbrotwürfel und den geriebenen Käse hinzu. Lass die Mischung für etwa 10 Minuten ruhen, damit das Brot die Flüssigkeiten aufnimmt und für eine bessere Konsistenz sorgt. Dieser Schritt sorgt dafür, dass die Spinatknödel schön fluffig werden. Step 5: Sauce zubereiten Während die Knödelmasse ruht, erhitze das Öl in einer anderen Pfanne und brate die geschnittenen Champignons und die Zwiebel bei mittlerer Hitze 5–7 Minuten lang an, bis sie weich und leicht gebräunt sind. Diese aromatische Mischung bildet die Basis für die leckere Sauce. Step 6: Knödel formen und kochen Setze einen großen Topf mit gesalzenem Wasser auf und bringe es zum Simmern. Formen die Spinatknödel mit Händen in kleine Bälle und gib sie vorsichtig ins Wasser. Decke den Topf ab und lasse die Knödel 15 Minuten lang garen, bis sie an die Oberfläche steigen und fest sind. Step 7: Sauce vollenden Füge der Pilzmischung in der Pfanne 300 ml Milch sowie die Gewürze hinzu. Lasse die Sauce kurz aufkochen und verdicke sie für 2–3 Minuten mit der Speisestärke, bis sie die gewünschte Konsistenz erreicht hat. So wird die Sauce cremig und geschmackvoll. Step 8: Servieren Nimm die Knödel vorsichtig aus dem Wasser und lasse sie kurz auf einem Küchentuch abtropfen. Serviere drei Spinatknödel pro Portion und übergieße sie großzügig mit der Pilzsauce. Optional kannst du sie mit extra Käse bestreuen, um noch mehr Geschmack zu erzielen. Was passt zu Spinatknödel? Ein wunderbar leichtes Gericht, das gesund und köstlich ist, braucht die richtigen Beilagen für ein rundum zufriedenstellendes Essen. Frische Garten-Salat: Ein knackiger Salat mit saisonalen Zutaten bietet die perfekte frische Begleitung. Die leichten Aromen ergänzen die herzhaften Knödel schön. Dampfgegarte Gemüse: Variiere mit Brokkoli oder Karotten für eine farbenfrohe und gesunde Platte. Das Dampfgarverfahren erhält die Nährstoffe und sorgt für ein leichtes Gefühl. Knoblauchbrot: Ein Stück crunchy Knoblauchbrot bringt eine knusprige Textur ins Spiel und harmoniert hervorragend mit der cremigen Sauce. Auch ideal zum Dippen! Cremige Polenta: Diese zarte Beilage ist eine fantastische Wahl, die den Geschmack der Spinatknödel perfektioniert. Zudem bietet die Polenta eine andere Textur als die Knödel. Weißer oder rosé Wein: Ein Glas vino sorgt für das besondere Etwas bei einem schönen Abendessen. Die fruchtigen Noten passen hervorragend zu den Aromen der Spinatknödel. Apfelstrudel: Beende das Mahl mit einem klassisch österreichischen Dessert! Der süße, fruchtige Geschmack rundet das Essen perfekt ab und lässt das Herz höher schlagen. Vorbereitungen für die Spinatknödel im Voraus Die Spinatknödel sind ideal für die Vorbereitung, sodass du Zeit an hektischen Wochentagen sparen kannst! Du kannst die Knödelmasse bis zu 24 Stunden im Voraus zubereiten und im Kühlschrank lagern, um die Aromen gut durchziehen zu lassen. Die geformten Knödel können auch eingefroren werden – einfach in einem luftdichten Behälter für bis zu 3 Monate aufbewahren. Achte darauf, sie gut einzuwickeln, um Gefrierbrand zu vermeiden. Wenn du bereit bist, die Spinatknödel zu genießen, musst du sie lediglich in leicht gesalzenem Wasser garen und die Sauce nach dem oben beschriebenen Rezept zubereiten. So hast du eine köstliche, gesunde Mahlzeit mit minimalem Aufwand! Lagerungstipps für Spinatknödel Raumtemperatur: Du kannst Spinatknödel bis zu 2 Stunden bei Raumtemperatur stehen lassen, bevor sie schnell verderben. Danach empfiehlt sich eine kühlere Aufbewahrung. Kühlschrank: In einem luftdichten Behälter halten sich die gekochten Spinatknödel im Kühlschrank bis zu 3 Tage. Achte darauf, sie gut abzudecken, um die Feuchtigkeit zu bewahren. Gefrierschrank: Eingewickelt in Frischhaltefolie oder in einem gefrierfesten Behälter können Spinatknödel bis zu 3 Monate eingefroren werden. Vor dem Servieren bei niedriger Temperatur im Kühlschrank auftauen oder direkt in kochendem Wasser erhitzen. Wiedererwärmen: Zum Aufwärmen die Knödel im heißen Wasser für 4-5 Minuten ziehen lassen oder sanft in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten. Dies erhält die Textur und den Geschmack. Expertentipps für Spinatknödel Wassertemperatur beachten: Achte darauf, dass das Wasser nur sanft köchelt, um ein Zerfallen der Spinatknödel zu verhindern. Zu stark sprudelndes Wasser kann die Struktur zerstören. Konsistenz anpassen: Falls die Knödelmasse zu feucht ist, füge mehr Knödelbrot hinzu; ist sie zu trocken, einfach etwas Milch einmischen. Kräuter hinzufügen: Für zusätzlichen Geschmack kannst du frische Kräuter wie Thymian oder Basilikum in die Knödelmasse einarbeiten. Das bringt eine aromatische Note und macht deine Spinatknödel als Hauptgericht noch aufregender! Spinatknödel Variationen & Alternativen Lass deiner Kreativität freien Lauf und entdecke spannende Möglichkeiten, diese köstlichen Spinatknödel nach deinem Geschmack anzupassen! Grünes Gemüse: Ersetze den Spinat durch Grünkohl oder Mangold für ein anderes, nährstoffreiches Geschmacksprofil. Diese Alternativen bringen eine neue Textur und Farbe ins Spiel. Glutenfrei: Verwende glutenfreies Brot, um eine glutenfreie Variante der Spinatknödel herzustellen. So können auch glutenempfindliche Genießer in den vollen Genuss kommen. Sonnengetrocknete Tomaten: Füge gehackte, sonnengetrocknete Tomaten oder Oliven zum Teig hinzu, um einen mediterranen Flair zu kreieren. Diese Aromen harmonieren perfekt mit dem Käse. Würzige Note: Für etwas Schärfe kannst du rote Chiliflocken oder frische Chilis in die Mischung hinzufügen. Das sorgt für einen positiven Kick und macht die Knödel lebendiger. Nussiger Geschmack: Ergänze die Knödelmasse mit gerösteten Pinienkernen oder Walnüssen für extra Crunch. Sie machen das Gericht nicht nur Textur-reicher, sondern bringen auch gesunde Fette mit. Kräuter Kicks: Experimentiere mit frischen Kräutern wie Petersilie oder Schnittlauch, um das Aroma zu verfeinern. Diese hinzufügen, wird die Frische und die Geschmacksintensität erhöhen. Süßkartoffel: Mische pürierte Süßkartoffel unter den Teig für eine süßlichere Note und eine schönere Farbe. Dies wird nicht nur die Nährstoffe erhöhen sondern auch für einen süßeren Geschmack sorgen. Indem du diese einfachen Variationen und Alternativen ausprobierst, kannst du deinen Spinatknödeln eine persönliche Note geben! Hole dir auch Anregungen für passende Beilagen in unserem Artikel über Gesunde Beilagen für Hauptgerichte und mache jede Mahlzeit zu einem geschmackvollen Erlebnis. Spinatknödel als Hauptgericht: kalorienarm und gesund Recipe FAQs Wie wähle ich den richtigen Spinat aus? Für die Spinatknödel empfehle ich, frischen Spinat zu verwenden, da dieser eine angenehmere Textur und einen lebendigeren Geschmack bietet. Achte darauf, dass die Blätter frisch und knackig sind, ohne braune oder dunkle Flecken. Wenn du gefrorenen Spinat verwendest, lass ihn gut auftauen und tropfen, um die Feuchtigkeit zu reduzieren. Wie lange kann ich die Spinatknödel im Kühlschrank aufbewahren? Im Kühlschrank halten sich die gekochten Spinatknödel bis zu 3 Tage, wenn sie in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden. Achte darauf, die Knödel gut abzudecken, um sie vor dem Austrocknen zu schützen. Kann ich die Spinatknödel einfrieren? Absolut! Du kannst die Spinatknödel bis zu 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahren. Wickele sie dazu gut in Frischhaltefolie ein oder lagere sie in einem gefrierfesten Behälter. Vor dem Servieren einfach bei niedriger Temperatur im Kühlschrank auftauen oder direkt in kochendem Wasser erhitzen. Was kann ich tun, wenn die Knödelmasse zu feucht ist? Sollte die Knödelmasse zu feucht sein, füge einfach mehr Knödelbrot hinzu, bis du die gewünschte Konsistenz erreichst. Das Brot nimmt überflüssige Feuchtigkeit auf und sorgt dafür, dass die Knödel gut zusammenhalten. Wenn sie hingegen zu trocken ist, mische etwas mehr Milch unter. Gibt es spezielle diätetische Überlegungen für Spinatknödel? Ja, Spinatknödel sind eine großartige Wahl für Vegetarier und können leicht angepasst werden, um vegane Lebensweisen zu berücksichtigen. Verwende anstelle von Eiern Flachseier und das gesamte Milchprodukt kann durch pflanzliche Alternativen wie Mandel- oder Hafermilch ersetzt werden. So bleiben die Knödel herzhaft und lecker, ohne tierische Produkte! Wie kann ich die Knödel aufwärmen, ohne dass sie ihre Konsistenz verlieren? Um die Spinatknödel aufzuwärmen und ihre Textur zu erhalten, lasse sie 4-5 Minuten in heißem Wasser ziehen. Alternativ kannst du sie sanft in einer Pfanne mit etwas Öl anbraten. So bleiben sie köstlich und weich. Spinatknödel als Hauptgericht: Gesund und Lecker Spinatknödel als Hauptgericht: kalorienarm und gesund, diese herzhaften Klöße sind perfekt für moderne Essgewohnheiten. Print Recipe Pin Recipe Prep Time 30 minutes minsCook Time 15 minutes minsRuhezeit 10 minutes minsTotal Time 55 minutes mins Servings: 4 KnödelCourse: UncategorizedCuisine: Tiroler KücheCalories: 518 Ingredients Equipment Method Nutrition Notes Ingredients 1x2x3x? Für die Knödel5 g Öl Zum Anbraten der Zutaten; Oliven- oder Sonnenblumenöl eignet sich gut als Ersatz.½ Stück Zwiebel Fügt den Knödeln und der Sauce Geschmack hinzu.500 g TK Spinat Liefert den Hauptgeschmack und die Nährstoffe.250 g Magertopfen/Magerquark Macht die Knödel cremig.3 Stück Eier Binden die Zutaten.100 ml Milch Sorgt für Feuchtigkeit.250 g Knödelbrot Gibt Struktur.20 g Parmesan oder Bergkäse Verbessert den Geschmack und die Reichhaltigkeit.Salz Grundlegendes Gewürz.Pfeffer Grundlegendes Gewürz.Muskatnuss Grundlegendes Gewürz.Für die Sauce10 g Öl Zum Anbraten.½ Stück Zwiebel Fügt der Sauce Tiefe hinzu.500 g Champignons Verleiht der Sauce Erdigkeit.300 ml Milch Grundlage für die Sauce.10 g Speisestärke Verdickt die Sauce.20 g Parmesan oder Bergkäse Optional für zusätzlichen Geschmacksakzent. Equipment PfanneTopfSchüsselSiebe Method Knödel ZubereitungErhitze das Öl in einer Pfanne bei mittlerer Hitze. Füge die fein gehackte Zwiebel hinzu und dünste sie etwa 3–4 Minuten lang.Nimm den gefrorenen Spinat aus dem Tiefkühler und lasse ihn in einem Sieb auftauen.In einer großen Schüssel die abgetropfte Spinat, den Magerquark, die Eier, die 100 ml Milch, die sautierte Zwiebel und die Gewürze vermengen.Füge die Knödelbrotwürfel und den geriebenen Käse hinzu und lasse die Mischung 10 Minuten ruhen.Setze einen großen Topf mit gesalzenem Wasser auf und bringe es zum Simmern. Formen die Knödel mit den Händen in kleine Bälle.Füge der Pilzmischung in der Pfanne 300 ml Milch sowie die Gewürze hinzu und lasse die Sauce aufkochen.Nimm die Knödel aus dem Wasser und lasse sie auf einem Küchentuch abtropfen. Serviere drei Knödel pro Portion und übergieße sie mit der Sauce.Sauce ZubereitungErhitze das Öl in einer anderen Pfanne, brate die Champignons und die Zwiebel an.Füge die Milch und Gewürze hinzu, koche die Sauce auf und verdicke sie mit der Speisestärke. Nutrition Serving: 1PortionCalories: 518kcal NotesAchte auf eine sanfte Wassertemperatur, um die Knödel nicht zu beschädigen. Verwende frische Kräuter für zusätzlichen Geschmack. Tried this recipe?Let us know how it was!