Die warmen Aromen frisch gebackener Kuchen können selbst die trübsten Tage aufhellen. Mein neuester Favorit in der Küche? Der Klassische Zimt-Streusel-Kaffeekuchen – eine köstliche Kombination aus einem weichen, feuchten Teig und einer knusprigen Zimt-Streusel-Oberschicht, die perfekt zu einer Tasse Kaffee oder Tee passt. Diese einfache Backrezeptur hat nicht nur eine glutenfreie Option, sondern ist zudem schnell zubereitet und bietet einen echten Genussmoment für jede Kaffeetafel. Ob als süßer Snack am Nachmittag oder als krönendes Dessert – dieser Kaffeekuchen wird garantiert zum neuen Highlight in deiner Backrepertoire! Bist du bereit, dein eigenes Stück himmlischer Zimt-Perfektion zu kreieren?

Warum wirst du diesen Kaffeekuchen lieben?

Einfachheit: Die Zubereitung ist kinderleicht und benötigt nur grundlegende Backfähigkeiten.

Vielfältigkeit: Mit der Möglichkeit, glutenfreies Mehl zu verwenden oder die Streusel ganz wegzulassen, passt sich dieser Kuchen an deine Wünsche an.

Wärme und Genuss: Der herrliche Zimtduft, der beim Backen entsteht, sorgt für sofortige Gemütlichkeit in jedem Zuhause.

Perfekter Begleiter: Ideal zum Kaffee oder Tee und perfekt für jede Gelegenheit, sei es ein Geburtstagsfeier oder einfach ein schnelles Familien-Dessert.

Begeisternde Textur: Die Kombination von weichem, feuchtem Kuchen und knuspriger Streuselschicht sorgt für ein Geschmackserlebnis, das begeistert.

Die Vielfalt und der Geschmack dieses Klassischen Zimt-Streusel-Kaffeekuchens machen ihn zu einem unverzichtbaren Teil deiner Backroutine!

Klassischer Zimt-Streusel-Kaffeekuchen Zutaten

• Für alle, die in die Welt des Backens eintauchen wollen, sind hier die Zutaten!

Für den Kuchen

  • Weizenmehl – gibt dem Kuchen Struktur und kann durch glutenfreies Mehl ersetzt werden.
  • Zucker – sorgt für die nötige Süße; verwende braunen Zucker für einen reicheren Geschmack.
  • Backpulver – dient als Treibmittel; achte darauf, dass es frisch ist für bestes Aufgehen.
  • Salz – verstärkt den Geschmack und balanciert die Süße.
  • Eier – binden die Zutaten zusammen und sorgen für eine reichhaltige Konsistenz; verwende bei Bedarf Leinsamen-Eier für eine vegane Option.
  • Milch – trägt zur Feuchtigkeit und Zartheit bei; jede Art von Milch ist geeignet.
  • Butter – sorgt für Geschmack und Feuchtigkeit; benutze ungesalzene Butter für besseren Geschmack.
  • Gemahlener Zimt – verleiht dem Kuchen eine wärmende Note; die Menge kann nach Geschmack angepasst werden.

Für die Streusel

  • Brauner Zucker – sorgt für Süße und eine zähe Textur im Topping.
  • Haferflocken (optional) – für zusätzliches Biss und eine angenehme Textur.

Mach dich bereit, diesen köstlichen Klassischen Zimt-Streusel-Kaffeekuchen zu backen und deine Liebsten zu verwöhnen!

Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Klassischen Zimt-Streusel-Kaffeekuchen

Step 1: Backform vorbereiten
Heize den Ofen auf 180 °C vor und fette eine rechteckige Backform (ca. 23 x 33 cm) gründlich mit Butter oder Backtrennspray ein. Die Vorbereitung der Form ist wichtig, damit der Kuchen gleichmäßig aufgeht und später leicht herauszulösen ist. Ein leicht glänzendes Finish auf der Form zeigt dir, dass du bereit bist für den nächsten Schritt.

Step 2: Kuchenteig zubereiten
In einer großen Schüssel vermische das Weizenmehl, den Zucker, das Backpulver und das Salz gründlich. In einer separaten Schüssel schlage die Eier auf und füge die Milch sowie die geschmolzene Butter hinzu. Mische die feuchten Zutaten gut und gieße sie dann in die Schüssel mit den trockenen Zutaten. Rühre alles gut um, bis der Teig eine glatte und gleichmäßige Konsistenz hat.

Step 3: Streusel vorbereiten
Für die Streusel nimm eine separate Schüssel und mische das Weizenmehl, den braunen Zucker, den Zimt und die kalte, in Stücke geschnittene Butter. Mit den Fingern oder einer Gabel die Zutaten vermengen, bis sie eine krümelige Textur bekommen. Optional kannst du Haferflocken hinzufügen, um den Streuseln mehr Biss zu verleihen. Dies gibt deinem Klassischen Zimt-Streusel-Kaffeekuchen eine köstliche Oberflächenstruktur.

Step 4: Schichten und backen
Gieße die Hälfte des Kuchenteigs gleichmäßig in die vorbereitete Backform und streue die Hälfte der Streusel darüber. Gieße dann den restlichen Teig darauf und streue die restlichen Streusel als Topping. Stelle sicher, dass die Streusel gleichmäßig verteilt sind. Backe den Kuchen 45 bis 50 Minuten lang im vorgeheizten Ofen. Der Kuchen ist fertig, sobald ein Zahnstocher sauber herauskommt, wenn du ihn in die Mitte einstichst.

Step 5: Abkühlen und servieren
Lass den Klassischen Zimt-Streusel-Kaffeekuchen nach dem Backen einige Minuten in der Form abkühlen. Danach nimm den Kuchen vorsichtig aus der Form und lasse ihn auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen. Dies ist wichtig, um die ideale Textur zu erreichen. Anschließend kannst du ihn in Stücke schneiden und warm servieren, idealerweise mit einer Tasse Kaffee oder Tee!

So bereitest du den Klassischen Zimt-Streusel-Kaffeekuchen im Voraus vor!

Du bist viel beschäftigt und möchtest dennoch einen köstlichen Klassischen Zimt-Streusel-Kaffeekuchen genießen? Gute Nachrichten! Du kannst die Streusel bis zu 3 Tage im Voraus zubereiten und im Kühlschrank aufbewahren. Auch der Kuchenteig lässt sich bis zu 24 Stunden im Voraus anrühren und in einer gut verschlossenen Schüssel im Kühlschrank lagern. Achte darauf, den Teig vor dem Backen auf Zimmertemperatur zu bringen, um eine luftige Textur zu gewährleisten. Wenn du bereit bist zu backen, gieße einfach den Teig in die vorbereitete Backform, streue die vorab zubereiteten Streusel darüber und backe alles für 45-50 Minuten. Diese Vorbereitungen sparen dir Zeit und liefern trotzdem einen köstlichen Kuchen, der frisch und genauso lecker ist!

Variationen des Klassischen Zimt-Streusel-Kaffeekuchens

Du hast die Freiheit, dieses Rezept nach deinem Geschmack zu gestalten und dabei deine Kreativität in der Küche auszuleben!

  • Glutenfrei: Tausche das Weizenmehl gegen glutenfreies Mehl aus, damit auch Glutenempfindliche in den Genuss kommen. Es steht nichts im Weg für geschmacklichen Genuss!

  • Vegan: Ersetze die Eier durch Leinsamen-Eier und nutze pflanzliche Milch sowie vegane Butter. So kannst du diesen Kaffeekuchen auch ganz ohne tierische Produkte zaubern.

  • Fruchtige Note: Füge Schichten von frischen Äpfeln oder Beeren zwischen den Teigschichten hinzu. Diese fruchtigen Überraschungen sorgen für eine spritzige Abwechslung und eine erfrischende Süße.

  • Karamell-Streusel: Kombiniere braunen Zucker mit etwas Karamellsauce in den Streuseln. Dadurch bekommst du eine süße Extraportion, die das Aroma des Kuchens perfekt ergänzt.

  • Überraschungsgewürz: Experimentiere mit weiteren Gewürzen wie Muskatnuss oder Kardamom. Das bringt nicht nur Abwechslung, sondern sorgt auch für aufregende Geschmacksnuancen.

  • Knusprige Streusel: Ergänze die Streusel mit gerösteten Nüssen oder Haferflocken für zusätzlichen Crunch. Das macht jede Biss zu einem besonderen Erlebnis.

  • Frosting: Kröne deinen Kaffeekuchen mit einer Glasur aus Puderzucker und Milch für einen zusätzlichen süßen Touch. Besonders lecker zu einem Glas Milch!

  • Schneller Snack: Backe kleine Muffins anstelle eines großen Kuchens. Ideal für das schnelle Naschen oder als Portion für unterwegs. Perfekt für den kleinen Hunger zwischendurch!

Es gibt so viele Möglichkeiten, den Klassischen Zimt-Streusel-Kaffeekuchen ganz nach deinem Geschmack zu gestalten. Lass deiner Kreativität freien Lauf und genieße die süßen Resultate!

Was passt zum Klassischen Zimt-Streusel-Kaffeekuchen?

Die Kombination aus süßem Zimt und knusprigem Streusel weckt den Wunsch nach weiteren köstlichen Begleitern für dein Dessert.

  • Frisch gebrühter Kaffee: Der warme, aromatische Kaffee harmoniert perfekt mit den Zimtnoten des Kuchens und verstärkt den Genussmoment.
  • Eiskalte Vanilleeiskugel: Eine Kugel cremiges Vanilleeis auf dem warmen Kuchen sorgt für eine himmlische Kombination aus Temperatur- und Geschmackskontrasten.
  • Zitronenmelisse: Frische Zitronenmelisse bringt einen spritzigen Hauch, der die Süße des Kuchens wunderbar ausbalanciert und für eine erfrischende Abwechslung sorgt.
  • Fruchtige Beilage: Serviere den Kuchen mit Beeren oder gebratenen Äpfeln, um eine fruchtige Note zu integrieren, die Frische und Textur bietet.
  • Schlagsahne: Eine großzügige Portion luftiger Schlagsahne bringt zusätzliche Cremigkeit und macht den Kaffeekuchen zu einem luxuriösen Erlebnis.
  • Käseplatte: Ein Glas trockener Weißwein und eine Auswahl an Käse, wie Brie oder Ziegenkäse, können als herzhaftes Gegenstück zum süßen Kuchen dienen.

Lagerungstipps für Klassischen Zimt-Streusel-Kaffeekuchen

Raumtemperatur: Der Kuchen bleibt bei Zimmertemperatur für bis zu 3 Tage frisch, wenn er fest in Frischhaltefolie gewickelt ist.

Kühlschrank: Im Kühlschrank kann der Kaffeekuchen bis zu einer Woche aufbewahrt werden. Achte darauf, ihn gut in einen luftdichten Behälter zu packen, um Austrocknen zu vermeiden.

Gefrierschrank: Der Kuchen lässt sich hervorragend einfrieren! Schneide ihn in Stücke und wickle jeden einzelnen in Frischhaltefolie, anschließend in Aluminiumfolie, um ihn vor Frostschäden zu schützen. So hält er bis zu 3 Monate.

Aufwärmen: Zum Servieren kannst du den gefrorenen Kuchen einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen. Erhitze ihn kurz in der Mikrowelle oder im Ofen bei niedriger Temperatur, um die frische Textur zu genießen.

Tipps für den besten Klassischen Zimt-Streusel-Kaffeekuchen

  • Die richtige Mehlwahl: Verwende für den Kuchen Weizenmehl oder glutenfreies Mehl, je nach Bedarf. Achte darauf, dass das glutenfreie Mehl die richtige Mischung enthält, um die Textur nicht zu beeinträchtigen.

  • Zuckervariation: Brauner Zucker verleiht dem Kuchen eine zusätzliche Tiefe und Feuchtigkeit. Vermeide weißen Zucker, da er den reichhaltigen Geschmack mindert.

  • Backzeit beachten: Kontrolliere den Kuchen während des Backens regelmäßig. Jeder Ofen ist anders, und eine Überbackung kann den Kaffeekuchen trocken machen. Ein Zahnstocher sollte feucht, aber sauber herauskommen.

  • Streusel-Textur: Die Streusel sollten krümelig, aber nicht matschig sein. Kühle die Butter vor dem Mischen, um die perfekte Konsistenz zu erreichen.

  • Richtige Abkühlung: Lass den Kaffeekuchen vollständig abkühlen, bevor du ihn anschneidest. So behält er seine Form und die feuchte Textur bleibt erhalten.

  • Variationen ausprobieren: Experimentiere mit verschiedenen Gewürzen wie Muskatnuss oder füge Früchte wie Äpfel hinzu, um deinem Klassischen Zimt-Streusel-Kaffeekuchen eine persönliche Note zu verleihen.

Klassischer Zimt-Streusel-Kaffeekuchen Recipe FAQs

Wie wähle ich die besten Zutaten für meinen Kaffeekuchen aus?
Achte darauf, frische Zutaten zu verwenden, da die Qualität die Endergebnisse erheblich beeinflusst. Beim Mehl ist es wichtig, es richtig zu lagern – am besten in einem luftdichten Behälter an einem kühlen, trockenen Ort. Bei der Auswahl von Eiern sind frische, große Eier empfehlenswert, die gleichmäßig gefärbt sind. Bei der Milch kannst du auf Vollmilch oder pflanzliche Alternativen zurückgreifen, je nach Vorliebe.

Wie lagere ich den Klassischen Zimt-Streusel-Kaffeekuchen richtig?
Der Kuchen bleibt bei Zimmertemperatur für bis zu 3 Tage frisch, wenn du ihn fest in Frischhaltefolie wickelst. Alternativ kannst du ihn auch im Kühlschrank bis zu einer Woche aufbewahren. Achte darauf, dass er in einem luftdichten Behälter ist, um Austrocknung zu vermeiden. Wenn du ihn gut einwickelst, hält er sich auch im Gefrierschrank für bis zu 3 Monate!

Kann ich den Kuchen einfrieren, und wenn ja, wie mache ich das richtig?
Absolut! Um den Kaffeekuchen einzufrieren, lass ihn zuerst ganz auskühlen. Schneide ihn in einzelne Stücke und wickle jedes Stück zuerst in Frischhaltefolie und dann in Aluminiumfolie. So bleibt er vor Frostschäden geschützt. Zum Servieren einfach über Nacht im Kühlschrank auftauen lassen und bei Bedarf kurz in der Mikrowelle oder im Ofen wieder erwärmen.

Was kann ich tun, wenn mein Kaffeekuchen nicht richtig aufgeht?
Wenn der Kuchen nicht aufgeht, könnte das an frischem Backpulver liegen. Stelle sicher, dass dein Backpulver noch aktiv ist – du kannst das testen, indem du es in etwas Wasser gibst; es sollte sprudeln. Außerdem könnte das Übermixen des Teigs zu einem dichten Kuchen führen, also rühre nur so lange, bis die Zutaten gut vermischt sind. Ein sorgfältige Temperaturkontrolle des Ofens ist ebenfalls wichtig!

Gibt es allergische Bedenken, die ich beachten sollte?
Ja, achte darauf, dass einige Zutaten Allergene enthalten können. Der Klassische Zimt-Streusel-Kaffeekuchen enthält Eier, Milch und glutenhaltiges Mehl. Für glutenfreie Alternativen kannst du glutenfreies Mehl verwenden und die Eier durch Leinsamen-Eier ersetzen, um eine vegane Variante zu kreieren. Wenn du tierische Produkte vermeiden möchtest, sind pflanzliche Milch und Margarine eine gute Wahl.

Klassischer Zimt-Streusel-Kaffeekuchen

Klassischer Zimt-Streusel-Kaffeekuchen für jede Gelegenheit

Der Klassische Zimt-Streusel-Kaffeekuchen ist eine köstliche Kombination aus weichem Teig und knusprigen Streuseln, die perfekt zu Kaffee oder Tee passt.
Prep Time 20 minutes
Cook Time 50 minutes
Abkühlzeit 10 minutes
Total Time 1 hour 20 minutes
Servings: 12 Stücke
Course: Dessert
Cuisine: Deutsch
Calories: 300

Ingredients
  

Für den Kuchen
  • 250 g Weizenmehl Kann durch glutenfreies Mehl ersetzt werden.
  • 200 g Zucker Brauner Zucker empfohlen für mehr Geschmack.
  • 2 tl Backpulver Achte darauf, dass es frisch ist.
  • 0.5 tl Salz
  • 3 Stück Eier Leinsamen-Eier für vegane Option.
  • 200 ml Milch Jede Art von Milch ist geeignet.
  • 100 g Butter Ungesalzene Butter für besseren Geschmack.
  • 2 tl Gemahlener Zimt Menge nach Geschmack anpassen.
Für die Streusel
  • 150 g Brauner Zucker
  • 100 g Weizenmehl
  • 1 tl Gemahlener Zimt
  • 100 g Butter Kalt und in Stücke geschnitten.
  • 50 g Haferflocken Optional für zusätzliche Textur.

Equipment

  • Backform
  • Mischschüssel
  • Galgen

Method
 

Vorbereitung
  1. Heize den Ofen auf 180 °C vor und fette die Backform gründlich mit Butter oder Backtrennspray ein.
  2. In einer großen Schüssel vermische Weizenmehl, Zucker, Backpulver und Salz. In einer separaten Schüssel Eier, Milch und geschmolzene Butter gut vermischen und dann zu den trockenen Zutaten geben.
  3. Für die Streusel in einer anderen Schüssel Weizenmehl, braunen Zucker, Zimt und Butter vermengen bis eine krümelige Textur entsteht. Optional Haferflocken hinzufügen.
  4. Die Hälfte des Kuchenteigs in die Backform gießen, die Hälfte der Streusel darüber streuen, den restlichen Teig darauf und schließlich die restlichen Streusel verteilen.
  5. Im vorgeheizten Ofen 45 bis 50 Minuten backen, bis ein Zahnstocher sauber herauskommt.
  6. Nach dem Backen einige Minuten in der Form abkühlen lassen, dann auf einem Kuchengitter vollständig auskühlen.

Nutrition

Serving: 1StückCalories: 300kcalCarbohydrates: 45gProtein: 4gFat: 14gSaturated Fat: 8gPolyunsaturated Fat: 1gMonounsaturated Fat: 5gCholesterol: 30mgSodium: 200mgPotassium: 150mgFiber: 1gSugar: 20gVitamin A: 250IUCalcium: 30mgIron: 1mg

Notes

Dieser Kuchen kann mit verschiedenen Gewürzen oder Früchten variiert werden. Vollständig abkühlen lassen, bevor du ihn anschneidest.

Tried this recipe?

Let us know how it was!