Als ich das erste Mal eine Donauwelle probierte, war es, als ob ich in eine süße Kindheitserinnerung eintauchte—die zarte Kombination aus Marmor- und Käsekuchen, die frisch gebackenen Kirschen und der schokoladige Überzug knüpfen sofort an Freude und Gemütlichkeit an. Heute möchte ich mit euch mein einfaches Rezept für eine Donauwelle Kastenform teilen, die nicht nur die klassischen Aromen der traditionellen Variante einfängt, sondern auch mit einer cremigen Käsekuchen-Schicht überrascht. Dieses Rezept bietet euch zwei unwiderstehliche Vorteile: Es ist nicht nur super einfach zuzubereiten, sondern eignet sich auch perfekt für jede Feier oder einfach als süßer Genuss für nachmittags. Seid ihr bereit, diesen köstlichen Leckerbissen nachzubacken? Warum wirst du dieses Rezept lieben? Einfachheit: Die Zubereitung ist kinderleicht und benötigt nur grundlegende Backfähigkeiten. Vielfältiger Genuss: Die Kombination aus Käsekuchen und Marmor gibt dem beliebten Donauwelle-Rezept eine spannende Wendung. Reichhaltiger Geschmack: Saftige Kirschen und ein schokoladiger Überzug sorgen für ein Geschmackserlebnis, das Herzen höherschlagen lässt. Kreative Variationen: Experimentiere mit anderen Früchten oder Nüssen für deinen persönlichen Twist! Perfekt für jeden Anlass: Ob bei Feiern oder einfach für den Kaffeetisch, dieser Kuchen ist immer ein Hit. Und wenn du nach einer glutenfreien Option suchst, schau dir unser glutenfreies Rezept an! Donauwelle Kastenform Zutaten • Diese köstlichen Zutaten machen dein Backerlebnis einfach und unterhaltsam! Für den Kuchenteig Butter – sorgt für reichhaltigen Geschmack und Feuchtigkeit. Stelle sicher, dass sie weich ist für einfaches Mischen. Zucker – süßt den Kuchen und trägt zu einer zarten Krume bei. Brauner Zucker verleiht eine tiefere Geschmacksnote. Vanillezucker – fügt Süße und Vanillearoma hinzu. Vanilleextrakt kann ersetzt werden. Eier – dienen als Bindemittel und geben Struktur. Eier in Zimmertemperatur sorgen für leichtere Teigkonsistenz. Allzweckmehl – bildet die Basis des Kuchens. Für eine glutenfreie Option kannst du Mandelmehl verwenden. Backpulver – sorgt für ein lockeres, luftiges Ergebnis. Überprüfe die Frische für bestmögliche Ergebnisse. Milch – bringt Feuchtigkeit in den Teig. Jede pflanzliche Milch kann als Ersatz dienen. Backkakao – färbt und aromatisiert die dunkle Teighälfte. Ungesüßter Kakao ist bevorzugt. Für die Käsekuchenschicht Frischkäse – sorgt für die cremige Käsekuchenschicht. Kann durch Ricotta oder Mascarpone für einen anderen Geschmack ersetzt werden. Für die Kirschen Kirschen – bringen einen saftigen, säuerlichen Kontrast zur Süße. Frische oder gut abgetropfte Dosenkirschen sind geeignet. Für die Kuchenglasur Kuchenglasur – verleiht dem Kuchen einen glänzenden Abschluss. Schokoladenglasur kann verwendet oder aus geschmolzener Schokolade und Butter hergestellt werden. Mit diesen Zutaten bist du bestens gerüstet, um das leckere Donauwelle Kastenform Rezept auszuprobieren! Viel Spaß beim Backen! Schritt-für-Schritt-Anleitung für Donauwelle Kastenform Rezept Step 1: Ofen vorheizen und Kastenform vorbereiten Heize den Ofen auf 180°C (356°F) vor und bereite eine Kastenform (z. B. 25 cm) vor, indem du sie mit Butter einreibst und mit Mehl ausstreust. Dadurch wird sichergestellt, dass der Kuchen nach dem Backen leicht herausgenommen werden kann. Step 2: Butter und Zucker cremig rühren In einer Rührschüssel die weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker mit einem Handmixer oder einer Küchenmaschine auf mittlerer Stufe schlagen, bis die Mischung leicht und fluffig ist, was etwa 3–5 Minuten dauert. Dies sorgt für eine luftige Textur in deinem Donauwelle Kastenform Rezept. Step 3: Eier einarbeiten Füge die Eier nacheinander hinzu, während du weiter rührst, und achte darauf, nach jedem Ei gut zu mischen, bis die Masse homogen ist. Dies nimmt etwa 1–2 Minuten in Anspruch. Die luftige Konsistenz ist entscheidend für die Struktur des Kuchens. Step 4: Mehl und Milch hinzufügen Sifte das Allzweckmehl zusammen mit dem Backpulver in eine separate Schüssel und gib die Hälfte der Mischung in die Butter-Ei-Masse. Dann füge die Milch hinzu und verrühre alles gut, bis ein glatter Teig entsteht. Mische anschließend den Rest des Mehls dazu, bis keine Klumpen mehr vorhanden sind. Step 5: Dunklen Teig herstellen Teile den Teig in zwei Hälften; nimm eine Hälfte und mische sie mit dem Backkakao, bis ein gleichmäßiger, dunkler Teig entsteht. Dieser dunkle Teig bildet eine köstliche Marmorierung in deinem Kuchen und sorgt für das charakteristische Aussehen der Donauwelle. Step 6: Teige schichten Fülle abwechselnd Löffel von hellem und dunklem Teig in die vorbereitete Kastenform, wobei du die Schichten nach Belieben anordnest. Mit einer Gabel kannst du vorsichtig durch die Teigmischung ziehen, um einen marmorierten Effekt zu erzeugen. Achte darauf, dass die Teige gut vermischt, aber nicht vollständig kombiniert sind. Step 7: Kirschen und Käsekuchenschicht hinzufügen Verteile die Hälfte der abgetropften Kirschen gleichmäßig über den Teig. Für die Käsekuchenschicht verrühre den Frischkäse in einer separaten Schüssel, bis er cremig und glatt ist. Gib diese Mischung vorsichtig über die Kirschen, sodass sie gleichmäßig verteilt ist. Step 8: Restliche Kirschen und Teigsoße drauflegen Verteile die verbleibenden Kirschen auf der Käsekuchenschicht und decke diese anschließend mit dem übrigen hellen Teig ab. Achte darauf, dass alles gut bedeckt ist, um sicherzustellen, dass die Kirschen in der Mitte der Donauwelle bleiben. Step 9: Kuchen backen Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für etwa 60 Minuten. Überprüfe mit einem Zahnstocher, ob er durchgebacken ist, indem du ihn in die Mitte stichst – wenn er sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig. Step 10: Kühlung und Risskontrolle In den letzten 15 Minuten des Backens kannst du vorsichtig eine flache Linie entlang der Mitte des Kuchens schneiden, um Risse zu vermeiden. Nach dem Backen lasse den Kuchen für 15 Minuten in der Form abkühlen, bevor du ihn auf ein Kuchengitter zum vollständigen Abkühlen transferierst. Step 11: Glasur hinzufügen Sobald der Kuchen komplett abgekühlt ist, kannst du ihn mit der Kuchenglasur oder geschmolzener Schokolade überziehen, um ihm den letzten Schliff zu geben. Die glänzende Schicht sorgt für ein appetitliches Aussehen und zusätzlichen Geschmack. Vorbereitung für deine Donauwelle Kastenform: Zeit sparen leicht gemacht! Die Donauwelle Kastenform ist perfekt für Meal Prep-Profis! Du kannst die Kirschen und die Käsekuchenschicht bis zu 24 Stunden im Voraus vorbereiten. Wenn du die Kirschen (frisch oder aus der Dose) gut abtropfst und in einem luftdichten Behälter lagerst, bleiben sie saftig und verleihen dem Kuchen einen tollen Geschmack. Zudem kannst du die Käsekuchenschicht aus Frischkäse, die schnell zusammengemischt ist, im Kühlschrank aufbewahren. Am Backtag mischst du einfach den Teig, schichtest alles in die Form und backst den Kuchen für etwa 60 Minuten. So kannst du dir kostbare Zeit an hektischen Wochenabenden sparen und hast trotzdem die Gewissheit, dass deine Donauwelle frisch und köstlich schmeckt! Lagerungstipps für Donauwelle Kastenform Raumtemperatur: Bewahre den Kuchen in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für bis zu 3 Tage auf, um seine Frische zu erhalten. Kühlschrank: Im Kühlschrank hält sich die Donauwelle Kastenform etwa 5 Tage. Stelle sicher, dass sie gut verpackt ist, um das Austrocknen zu vermeiden. Einfrieren: Der Kuchen kann bis zu 3 Monate im Gefrierschrank aufbewahrt werden. Wickel ihn zuerst sorgfältig in Frischhaltefolie und dann in Alufolie ein, um Gefrierbrand zu verhindern. Auftauen: Zum Auftauen lege den gefrorenen Kuchen einfach über Nacht in den Kühlschrank oder lass ihn bei Raumtemperatur für 2–3 Stunden stehen, bevor du ihn servierst. Expertentipps für das Donauwelle Kastenform Rezept Zutaten Zimmertemperatur: Stelle sicher, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben, um ein besseres Vermischen und eine luftigere Textur zu erreichen. Sorgfältiges Mischen: Achte darauf, beim Hinzufügen des Mehls nicht zu übermixen. Zu langes Rühren kann den Kuchen zäh machen. Risskontrolle: Während des Backens kann ein sanfter Schnitt in der Mitte des Kuchens helfen, Risse zu vermeiden. Das gibt deinem Donauwelle Kastenform Rezept ein gleichmäßiges Aussehen. Kirschen gut abtropfen: Wenn du Dosenkirschen verwendest, achte darauf, dass sie gut abgetropft sind, um übermäßige Feuchtigkeit im Teig zu verhindern. Backzeit im Auge behalten: Jeder Ofen ist anders. Überprüfe den Kuchen nach 50 Minuten und verwende einen Zahnstocher, um sicherzustellen, dass er perfekt durchgebacken ist. Variationen & Alternativen für Donauwelle Kastenform Rezept Es gibt unzählige Wege, dieses köstliche Rezept nach deinem Geschmack zu gestalten. Lass deiner Kreativität freien Lauf und entdecke neue Geschmäcker! Nussige Note: Füge gehackte Nüsse (wie Walnüsse oder Mandeln) hinzu, um dem Kuchen zusätzliche Crunch- und Geschmacksnuancen zu verleihen. Die Kombination aus zarten Nüssen und saftigen Kirschen ist unvergesslich. Fruchtige Finesse: Nutze anstelle von Kirschen auch andere Früchte wie Himbeeren oder Blaubeeren für eine fruchtige Abwechslung. Diese kleinen Beeren bringen frische Akzente in den Kuchen und begeistern mit einer süß-säuerlichen Note. Aromatische Extrakte: Experimentiere mit verschiedenen Aromen wie Mandel- oder Zitronenextrakt. Diese können eine völlig neue Geschmacksrichtung hinzufügen, die perfekt zur Käsekuchen-Schicht passt. Glutenfreie Option: Ersetze das Allzweckmehl durch eine glutenfreie Mehlmischung oder Mandelmehl. Auch hier bleibt der köstliche Geschmack nicht auf der Strecke, und das Rezept wird für alle zugänglich. Schokoladige Explosion: Verstreue Schokoladensplitter in den Teig für einen zusätzlichen Schokoladeneffekt. Die Schokolade schmilzt während des Backens und verleiht dem Kuchen überraschende, schmelzende Geschmacksexplosionen. Vegane Variante: Verwende Pflanzenbutter und pflanzliche Alternativen zu Milch und Frischkäse. Das Rezept bleibt lecker und aromatisch, auch ohne tierische Produkte. Karamell-Topping: Karamellsoße über die Glasur geben, um einen köstlichen Twist zu schaffen. Diese süße, buttrige Note ergänzt die Kirschen perfekt und macht den Kuchen besonders luxuriös. Für mehr Inspiration in der Küche, schau dir unser Rezept für einen glutenfreien Kuchenteig an oder lerne, wie du mit verschiedenen Obstsorten experimentierst. Was passt gut zu Donauwelle Kastenform? Mit jedem Bissen dieser köstlichen Kreation erweckst du unwiderstehliche Geschmackserlebnisse, die zum Genießen einladen. Frische Beeren: Die Säure und Süße von Himbeeren oder Erdbeeren bieten einen angenehmen Kontrast zur süßen Marmorierung des Kuchens. Sie bringen Farbe und Frische auf den Teller. Vanilleeis: Serviere eine Kugel cremiges Vanilleeis dazu. Die kühle, sanfte Textur schmilzt im Mund und harmoniert perfekt mit dem warmen Kuchen. Leichte Sahne: Ein Klecks frisch geschlagene Sahne bringt eine luftige Leichtigkeit und vollendet den Geschmack deiner Donauwelle Kastenform. Diese Kombination verleiht dem Dessert einen Hauch von Eleganz. Kaffee: Eine Tasse frisch gebrühter Kaffee ist der ideale Begleiter. Die Bitterkeit des Kaffees hebt die Süße des Kuchens hervor und macht das Erlebnis rundum perfekt. Nuss-Topping: Geröstete Mandeln oder Walnüsse verleihen nicht nur einen schönen Crunch, sondern auch eine geschmackliche Tiefe, die das Marmor- und Käsekuchenerlebnis ergänzen. Zitronensirup: Ein leichter Zitronensirup oder -soße bringt eine frische Zitrustnote ins Spiel, die das Dessert aufregend und lebhaft macht. Donauwelle Kastenform Rezept FAQs Wie wähle ich die besten Kirschen für dieses Rezept aus? Für den besten Geschmack empfehle ich frische Kirschen, die saftig und reif sind. Achte darauf, dass sie keine dunklen Flecken oder Druckstellen haben. Wenn du Dosenkirschen verwendest, wähle gut abgetropfte, um überschüssige Flüssigkeit im Teig zu vermeiden. Wie bewahre ich die Donauwelle Kastenform am besten auf? Bewahre den Kuchen in einem luftdichten Behälter bei Raumtemperatur für bis zu 3 Tage auf. Im Kühlschrank hält er sich etwa 5 Tage, solange er gut verpackt ist, um ein Austrocknen zu verhindern. Kann ich die Donauwelle Kastenform einfrieren? Ja, du kannst den Kuchen bis zu 3 Monate einfrieren. Wickel ihn zuerst sorgsam in Frischhaltefolie und danach in Alufolie ein, damit er keinen Gefrierbrand bekommt. Zum Auftauen lege ihn einfach über Nacht in den Kühlschrank oder lasse ihn bei Raumtemperatur für 2–3 Stunden stehen, bevor du ihn servierst. Was kann ich tun, wenn der Kuchen in der Mitte nicht durchgebacken ist? Wenn dein Kuchen nach 60 Minuten Backzeit noch nicht ganz durchgebacken ist, setze ihn für weitere 5-10 Minuten zurück in den Ofen. Achte darauf, ihn alle paar Minuten mit einem Zahnstocher zu überprüfen. Wenn er sauber herauskommt, ist der Kuchen fertig. Gibt es Alternativen für diätetische Einschränkungen? Für eine glutenfreie Version kannst du Mandelmehl oder glutenfreies Mehl verwenden. Achte darauf, dass alle anderen Zutaten ebenfalls glutenfrei sind. Wenn du weniger Zucker verwenden möchtest, probiere Zuckeralternativen wie Stevia oder Kokosblütenzucker aus. Sind in diesem Rezept Allergene enthalten? Ja, die Donauwelle Kastenform enthält häufig Allergene wie Eier, Milch und Gluten. Wenn du Allergien oder Unverträglichkeiten hast, achte darauf, die Zutaten entsprechend anzupassen oder Alternativen zu wählen, beispielsweise pflanzliche Milch und glutenfreies Mehl. Bevor du servierst, stelle sicher, dass die Personen, für die du backst, keine Allergien haben. Donauwelle Kastenform Rezept für Einsteiger Ein einfaches Donauwelle Kastenform Rezept mit Käsekuchen-Schicht und saftigen Kirschen. Ideal für jede Feier oder zum Genießen. Print Recipe Pin Recipe Prep Time 20 minutes minsCook Time 1 hour hrKühlzeit 15 minutes minsTotal Time 1 hour hr 35 minutes mins Servings: 12 StückeCourse: DessertCuisine: DeutschCalories: 360 Ingredients Equipment Method Nutrition Notes Ingredients 1x2x3x? Für den Kuchenteig250 g Butter Stelle sicher, dass sie weich ist für einfaches Mischen.200 g Zucker Brauner Zucker verleiht eine tiefere Geschmacksnote.1 Päckchen Vanillezucker Vanilleextrakt kann ersetzt werden.4 Stück Eier Eier in Zimmertemperatur sorgen für leichtere Teigkonsistenz.350 g Allzweckmehl Für eine glutenfreie Option kannst du Mandelmehl verwenden.1 Päckchen Backpulver Überprüfe die Frische für bestmögliche Ergebnisse.100 ml Milch Jede pflanzliche Milch kann als Ersatz dienen.30 g Backkakao Ungesüßter Kakao ist bevorzugt.Für die Käsekuchenschicht200 g Frischkäse Kann durch Ricotta oder Mascarpone für einen anderen Geschmack ersetzt werden.Für die Kirschen300 g Kirschen Frische oder gut abgetropfte Dosenkirschen sind geeignet.Für die Kuchenglasur150 g Kuchenglasur Schokoladenglasur kann verwendet oder aus geschmolzener Schokolade und Butter hergestellt werden. Equipment KastenformHandmixerRührschüsselSiebKuchengitter Method Schritt-für-Schritt-AnleitungHeize den Ofen auf 180°C (356°F) vor und bereite eine Kastenform (z. B. 25 cm) vor, indem du sie mit Butter einreibst und mit Mehl ausstreust.In einer Rührschüssel die weiche Butter mit dem Zucker und dem Vanillezucker cremig rühren, bis die Mischung leicht und fluffig ist.Füge die Eier nacheinander hinzu, während du weiter rührst, und achte darauf, nach jedem Ei gut zu mischen.Sifte das Allzweckmehl zusammen mit dem Backpulver und gib die Hälfte der Mischung in die Butter-Ei-Masse. Füge die Milch hinzu und verrühre alles gut.Teile den Teig in zwei Hälften; einen Teil mit dem Backkakao vermischen.Fülle abwechselnd Löffel von hellem und dunklem Teig in die vorbereitete Kastenform.Verteile die halbe Menge der Kirschen gleichmäßig über den Teig und gib die Käsekuchenschicht darüber.Verteile die verbleibenden Kirschen auf der Käsekuchenschicht und decke sie anschließend mit dem restlichen hellen Teig ab.Backe den Kuchen im vorgeheizten Ofen für ca. 60 Minuten.Lasse den Kuchen für 15 Minuten in der Form abkühlen und transferiere ihn dann auf ein Kuchengitter.Sobald der Kuchen abgekühlt ist, dekoriere ihn mit der Kuchenglasur. Nutrition Serving: 1StückCalories: 360kcalCarbohydrates: 45gProtein: 6gFat: 17gSaturated Fat: 10gPolyunsaturated Fat: 0.5gMonounsaturated Fat: 6gCholesterol: 65mgSodium: 150mgPotassium: 200mgFiber: 1gSugar: 25gVitamin A: 500IUVitamin C: 2mgCalcium: 50mgIron: 1mg NotesVergewissere dich, dass alle Zutaten Zimmertemperatur haben, um bessere Ergebnisse zu erzielen. Tried this recipe?Let us know how it was!